Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmäßig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.
Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.
Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.
Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.
Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.
Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.
Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.
Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.
Wenn du kleinere Mengen wie beispielsweise Betonspachtel, Eckschienenmörtel oder ähnliches anmischen möchtest, reicht normalerweise ein handlicher Eimer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern aus.
Dabei empfehlen wir dir unbedingt, einen speziellen Mörteleimer bzw. Baueimer zu verwenden. Diese sind robuster als herkömmliche Haushaltseimer und halten dem Anmischen mit einem elektrischen Rührgerät problemlos stand.
Ein Quast – auch als Deckenbürste oder Tapezierbürste bekannt – ist eine Bürste mit feinen Borsten und einem Griff. Die Borstenfläche beträgt je nach Ausführung etwa 20 × 8 cm.
Der Quast ist ein vielseitiges Werkzeug: Beim Tapezieren eignet er sich ideal zum Auftragen von Kleister. Auf der Baustelle kannst du damit aber auch schnell und effizient Tiefengrund, Dichtschlämmen, Bitumenabdichtungen oder ähnliche Materialien auftragen.
Wenn du die inject Mauerwerkssperre aus dem 5-Liter-Kanister in einzelne Flaschen umfüllst, ist ein passender Trichter ein echtes Hilfsmittel. Achte dabei auf einen ausreichend langen Auslauf – so steht der Trichter stabil in der Flaschenöffnung, ohne dass du ihn festhalten musst.
Damit hast du beide Hände frei, um den Kanister sicher und zielgenau zu führen – sauber, praktisch und deutlich komfortabler.
Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.
Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.
Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.
Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.
Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.
Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.
Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.
Klein, handlich und unglaublich praktisch: Auf der Baustelle ist ein kompakter Kompressor für Reinigungsarbeiten bei uns fast immer im Einsatz. Der Metabo Basic 160-6 W OF liefert mit bis zu 8 bar ausreichend Druck – ideal zum Ausblasen von Bohrlöchern oder zum Reinigen von Werkzeugen und Flächen.
Darüber hinaus kannst du ihn auch zum Befüllen von Reifen oder für Arbeiten mit Kartuschenpistolen, Fettpressen oder Nietzangen einsetzen. Ein echtes Multitalent im Mini-Format!
Dank des ölfreien Kolbenverdichters ist der Kompressor besonders wartungsarm. Der integrierte Überlastungsschutz sorgt für zusätzliche Sicherheit – und mit seinem kompakten Form lässt sich der Metabo problemlos transportieren und flexibel auf der Baustelle einsetzen.
Der Makita DHR243Z ist ein kraftvoller Akku-Kombihammer mit SDS-PLUS Aufnahme und einer Rutschkupplung.
Mit dem 18 Volt Akku-Pack kannst du den Kombihammer zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln sehr gut einsetzen. Die Einzelschlagstärke erreicht bis zu 2,0 Joule, in Beton beträgt die Bohrleistung bis zu 24 mm.
Für seine Leistung hat er ein handliches Format und eine geringes Gewicht, was bei längeren Arbeiten Kräfte schont.
Als nützliches Zubehör kannst du eine Staubabsaugvorrichtung anschließend.
Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.
Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.
Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.
Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.
Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.
Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.
Sobald die Bohrmaschine läuft oder die Flex sich in oder durch Stein, Beton oder Metall schneidet, wird es auf der Baustelle laut. Dann gehört ein passender Gehörschutz unbedingt zur persönlichen Schutzausrüstung. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen drei Schutzklassen (Schutzstufen 1 bis 3).
In der Praxis ist Schutzstufe 2 (mittlere bis hohe Geräuschpegel zwischen 90 und 110 dB) eine gute Wahl für typische Arbeiten auf der Baustelle. Der Hellberg Secure 2 (SNR 31) bietet dabei zuverlässigen Schutz bei hohen Geräuschpegeln.
Der Kapselgehörschutz Secure 2 besteht aus robustem Thermoplast und ist besonders leicht, was dir dauerhaft angenehmes Arbeiten ermöglicht. Der Kunststoffbügel verfügt über eine großzügige, weiche und austauschbare Polsterung. Zudem lässt sich die Größe einfach und schnell einstellen.
Die Ohrpolster mit weicher Schaumstoffeinlage sind ebenfalls austauschbar. Außerdem kannst du den Secure 2 problemlos mit einem Gesichtsschutz (Visier) von Hellberg kombinieren.
Wo es laut wird, ist es oft besonders interessant. Deshalb schaut auch der Nachwuchs gerne mal auf der Baustelle vorbei. Damit auch die nächste Generation der Handwerker optimal geschützt ist, gibt es den Kapselgehörschutz ebenfalls in kindgerechten Größen und Farben.
Beachte bitte, dass der Junior-Variante nicht an den Schutz des Secure 2 heranreicht. Daher sollte der Aufenthalt der jungen Handwerker an der Geräuschquelle vorsorglich angepasst werden.
Ob beim Schleifen, Abbrechen oder Anmischen von Mörtel – auf der Baustelle entsteht bei vielen Tätigkeiten feiner Staub, der sich schnell in der Raumluft verteilt.
Vor allem Stäube aus quarzhaltigen Materialien, Gips, Zement, aber auch Latex- oder Ölfarben, Lacken und anderen Bauprodukten können bei langfristiger und hoher Belastung die Atemwege gefährden. Wer über Jahre regelmäßig solchen Stäuben ausgesetzt ist, setzt sich einem Gesundheitsrisiko aus. Staubschutzmasken mit der Schutzklasse FFP3 sind ein wirksamer Arbeitschutz
Darüber hinaus empfiehlt die Berufsgenossenschaft dringend, geeignete Staubabsaugungen und sogenannte Bauentstauber einzusetzen – am besten kombiniert mit persönlicher Schutzausrüstung wie Atemmasken.
Eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung zur Reduzierung von Staub beim Anmischen von pulverförmigen Mörteln im Innenbereich ist der Collomix dust.EX. Dieses clevere Zubehör wird einfach an den Rand deines Mörteleimers gehängt und mit einem Nass- und Trockensauger verbunden.
Wichtig: Starte den Sauger bereits vor dem Einfüllen des Trockenmaterials. Du wirst überrascht sein, wie effektiv dieser kleine Helfer die Staubbelastung in der Raumluft reduziert – für ein deutlich angenehmeres und gesünderes Arbeiten.
Industriesauger werden in drei Staubklassen eingeteilt – je nach Filterleistung und Einsatzbereich:
Staubklasse L: Für unbedenkliche Stäube wie Hausstaub, Erde oder Kalk – ausreichend für einfache Arbeiten.
Staubklasse M: Empfohlen für typische Baustellenstäube wie Gips, Zement, Beton, Spachtelmassen, Farben (z. B. Latex oder Öl) sowie Fliesenkleber.
Auf der Baustelle entstehen bei vielen dieser Materialien bei der Verarbeitung, Schleifen oder Abbrucharbeiten Feinstaubkonzentrationen über dem Grenzwert von 0,1 mg/m³. In diesen Fällen solltest du auf einen leistungsstarken Sauger wie den Makita VC4210M mit Staubklasse M setzen.
Bei Tätigkeiten, bei denen Feinstaub oder Partikel in der Luft auftreten, ist eine Atemschutzmaske ein wichtiger Teil deiner persönlichen Schutzausrüstung. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen den Filterklassen FFP1 bis FFP3.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir dir beim Umgang mit Farben, Spachtelmassen und Putzen sowie bei der Entfernung von Schimmelsporen die Verwendung einer FFP3-Maske. Diese bietet dir zuverlässigen Schutz bei allen Arbeiten, bei denen Feinstaub entsteht.
Produkte mit Ausatemventil, wie beispielsweise die 3M 9332-pro, erleichtern dir das Atmen und verringern den Hitzestau unter der Maske. Gleichzeitig reduziert die spezielle Formgebung der Maske ein mögliches Beschlagen deiner Schutzbrille.
Alle Arbeiten sollten nur bei Temperaturen zwischen 5 °C und 30 °C ausgeführt werden. Die inject-Mauerwerkssperre wird üblicherweise auf Außenmauerwerk vom Innenraum eingebracht. Sie ist geeignet für einschaliges Mauerwerk aus Ziegel, Betonsteinen oder Natursteinen mit einer durchgängigen Lagerfuge.
Das inject-System wird gezielt in den Mauermörtel der Mauerwerksfuge (Lagerfuge) eingebracht. Um die Lagerfuge besser zu erkennen, muss der untere Wandbereich (mind. die unteren 3 Steinreihen) vom Altputz befreit werden.
Der Einbau ist für Mauerwerksdicken bis max. 70 cm möglich. Beachte die Angaben zur möglichen Belastung des Mauerwerkes aus dem Produktdatenblatt. Der Wirkstoff des inject-Systems ist alkalisch. Schütze dich mit entsprechender Kleidung (Arbeitshandschuhe, Arbeitskleidung, Schutzbrille). Schütze angrenzende Bereiche und Flächen durch Abkleben oder Abdecken vor Verschmutzung oder Beschädigung.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich.