Warum wird bei mineralischen Putzen ein Egalisationsanstrich empfohlen?
Ein Egalisationsanstrich hat in erster
Linie die Funktion, einer unter Umständen eintretenden Schleierbildung auf
mineralischen Putzen entgegenzuwirken. Schleier treten im
Außenbereich auf und können durch ungleich saugende Untergründe, starken
Wind, hohe Außentemperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung entstehen.
Verantwortlich hierfür ist austretendes Calciumhydroxid, welches durch die
zuvor genannten Gründe an die Putzoberfläche wandert und dort zu
Calciumcarbonat (Kalkstein) wird.
Warum sollte der Farbton nur bei Tageslicht gewählt werden?
Farben nehmen Licht auf, je nach Lichtquelle werden diese vom menschlichen Auge unterschiedlich wahrgenommen. Wir empfehlen daher die Farbauswahl bei natürlichem Tageslicht zu treffen. Hinweis: Ausdrucke oder Bildschirmansichten (z. B. via Smartphone oder Tablet) können vom original Farbton abweichen.
Warum wirkt Farbe / farbiger Putz mit jeder Struktur anders?
Durch unterschiedliche Strukturen kann der selbe Farbton auf Grund der Licht-Schatten-Wirkung heller oder dunkler wirken. So wirkt der Farbton bei einem glatten Untergrund heller als z. B. bei der Besentechnik. Das liegt daran, dass durch die Struktur ein Schatten entsteht. So wirkt der gleiche Farbton bei der Besentechnik dunkler.
Frage stellen