Eine Stuckateurspachtel besitzt im Vergleich zur Maurerkelle ein kürzeres Metallblatt. Dadurch kannst du Mörtel, Spachtelmassen oder Gips präziser an Wänden und Decken auftragen – ideal zum Verschließen von Dübellöchern, Spalten oder Rissen.
Dank der leicht abgerundeten Ecken an der Abzugskante lässt sich die Bildung von Graten deutlich reduzieren. So vermeidest du häufige Nacharbeiten, wie etwa das anschließende Schleifen oder Gratabstoßen.
Beim Streichen von Innen- oder Außenflächen ist der Flachpinsel ein beliebtes Werkzeug – besonders zum Anarbeiten an Kanten, in Ecken oder schwer zugänglichen Bereichen.
Wichtig ist, dass der Pinsel gut Farbe aufnimmt und gleichmäßig abgibt. Das spart Zeit und sorgt für einen zügigen Baufortschritt.
Moderne Flachpinsel setzen aus Nachhaltigkeitsgründen zunehmend auf einen hochwertigen Kunststoffborsten-Mix. Diese Spezial-Kunstborsten vom STORCH AquaStar sind besonders formstabil, abriebfest und sorgen für ein sauberes, gleichmäßiges Streichergebnis.
Die Borsten sind haftstark in der Kunststoff-Fassung verankert – das garantiert eine lange Lebensdauer, auch bei häufiger Nutzung.
Der Rundpinsel ist ein bewährtes Werkzeug für Lackierarbeiten – besonders dann, wenn es auf saubere Kanten und exakte Linienführung ankommt.
Durch seine Form eignet er sich außerdem hervorragend zum Streichen von runden oder stark verkanteten oder kleinflächigen Bauteilen wie Fensterrahmen, Stühlen, Tischbeinen oder anderen Möbelstücken.
Dank der gebündelten Borsten erreichst du mit dem Rundpinsel auch schwer zugängliche Stellen – gleichmäßig und kontrolliert.
Tipp: Lass den Pinsel nicht über Nacht oder länger mit der Fassung im Wasser oder in Lösungsmitteln stehen – das kann zu Schäden führen. Am besten reinigst du den Pinsel direkt nach dem Einsatz gründlich, um ihn möglichst lange in gutem Zustand zu erhalten.
Der Untergrund muss trocken, rissfrei und frei von trennenden Bestandteilen (Schalöl, Staub o.ä.) sein. Alle Arbeiten dürfen nur bei Temperaturen von mindestens 5 °C ausgeführt werden. Diese Temperatur wird an der Oberfläche des Bauteils genommen.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.
Rühre die benötigte Menge Blitzzement mit Wasser in einem sauberen Eimer o. ä. an. Angaben zu den benötigten Wassermengen findest du auf der Rückseite des Sacks und im technischen Merkblatt.
Drücke den frischen Mörtel umgehend in das vorbereitete Loch, Spalt, o.ä.
Anschließend das zu befestigende Bauteil (Anker, Dübel, etc.) in den frischen Mörtel eindrücken und ausrichten. Da Baumit Blitzzement bereits nach 3 bis 5 Minuten aushärtet, müssen die Arbeitsschritte zügig hintereinander ausgeführt werden.