baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Der frische Mörtel wird auf den beiden Abziehlehren mit einer Abziehlatte abgezogen.

Schwimmenden Estrich verlegen

Du möchtest einen neuen Boden aufbauen und suchst eine stabile, trittschallgedämmte Lösung? Dann ist schwimmender Estrich genau das Richtige. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du schwimmenden Estrich selbst verlegen kannst – von der richtigen Dämmung über die Randstreifen bis zum Einbau und Glätten. Ideal für Heimwerker, die’s selbst anpacken wollen.
Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 15 bis 25 Minuten pro m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.

      Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stößen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.

      Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei großflächigen Messungen deutlich.

      Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

  • Abziehlatte
    • Die Abziehlatte – für lot- und fluchtgerechtes Arbeiten

      Eine Abziehlatte – auch Setz- oder Richtlatte genannt – ist ein gerades Metallprofil, das dir bei vielen Arbeitsschritten auf der Baustelle hilft. Du kannst damit Ausgleichsschüttungen, Sand oder Mörtel wie zum Beispiel Estrich sauber und ebenflächig abziehen.

      Hochwertige Modelle sind zusätzlich mit einer Libelle ausgestattet, damit du auch gleich die Ausrichtung im Lot oder in der Flucht kontrollieren kannst. Eingebaute Griffmulden sorgen bei längeren Ausführungen ab etwa 1,6 m für eine deutlich bessere Handhabung.

  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmäßig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Betonmischer
    • Betonmischer – große Mengen Mörtel effizient anrühren

      Wenn du größere Mengen grobkörniger Mörtel wie Trockenbeton, Estrich oder Garten-Verlegemörtel verarbeiten möchtest, kommst du mit Mörtelkübel und Rührwerk schnell an deine Grenzen.

      In solchen Fällen ist ein Betonmischer (Freifallmischer) die richtige Wahl. Er ermöglicht dir das schnelle, gleichmäßige Anmischen auch größerer Chargen – kraftsparend und effizient.

      Für bis zu 2 x 25 kg Mörtel ist ein Mischer mit ca. 165 Litern Volumen ausreichend. Bei noch größeren Mengen solltest du auf ein größeres Modell zurückgreifen.

      Wichtig: Für feinkörnige Produkte wie Ausgleichsmasse, Fließspachtel oder Putz ist der Betonmischer nicht geeignet – hier brauchst du ein passendes Rührwerk.

  • Dämmstoffsäge
    • Dämmstoffsäge – saubere Schnitte bei EPS und XPS

      Für das Zuschneiden von EPS (Styropor), XPS und anderen Hartschaumplatten empfehlen wir dir den Einsatz einer speziellen Dämmstoffsäge.

      Dank der feinen Zahnung erzielst du saubere Schnittkanten – deutlich glatter als mit grobzahnigen Handsägen, bei denen die Ränder oft ausfransen.

    • Weniger "Sägemehl", mehr Sauberkeit

      Die feine Zahnung sorgt auch dafür, dass deutlich weniger „Sägemehl“ entsteht. Das ist besonders hilfreich, wenn du im Außenbereich arbeitest – denn die leichten Partikel verteilen sich sonst schnell auf dem ganzen Grundstück.

      Mit der richtigen Säge bleibt die Baustelle sauberer und effizienter.

  • Akku-Tacker
    • Klammern und Tackern mit schnellen Baufortschritt

      Beim Klammern oder Tackern von Gewebebahnen oder Randstreifen sind häufig einige Klammern zu setzen.

      Ein elektrischer oder Akku-betriebener Tacker kostet auch bei guter Qualität nicht viel mehr als eine meachanische Variante, ist aber deutlich leichter im Einsatz und du kommst leichter und schneller an dein Ziel.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Saalbesen
    • Staubfreie und saubere Untergründe als beste Basis

      Bevor du im Innenbereich mit den Arbeiten am Boden oder auch an der Wand beginnst, solltest du losen Schmutz und Staub gründlich entfernen – denn nur ein sauberer Untergrund sorgt für optimale Haftung und ein perfektes Endergebnis.

      Der Saalbesen ist dafür ideal: Mit seinen weicheren Borsten im Vergleich zum klassischen Straßenbesen erreicht er auch feine Staubpartikel zuverlässig. So schaffst du im Handumdrehen eine saubere, staubfreie Basis für alle weiteren Arbeiten.

  • Schubkarre
    • Die richtige Schubkarre für Dein Projekt – Tipps für die Auswahl

      Auf der Baustelle oder im Garten müssen häufig schwere oder unhandliche Dinge von A nach B transportiert werden. Eine Schubkarre ist dabei in vielen Fällen eine praktische Unterstützung. Doch nicht jede Schubkarre ist für jede Aufgabe geeignet.

      Hier stellen wir Dir zwei Modelle vor, die sich durch ihre spezifischen Eigenschaften auszeichnen und unterschiedliche Anforderungen perfekt erfüllen. 

    • Die Eurocar: für Beton- und Estricharbeiten

      Die Capito Eurocar punktet mit einer schmalen Wanne, die sich hervorragend für den Einsatz bei Beton- und Estricharbeiten eignet.

      Der integrierte Kippbügel vor dem Rad ermöglicht ein punktgenaues und sicheres Abschütten der Ladung – besonders bei eher plastisch oder flüssiger angemischten Mörteln ist dies ein Vorteil. 

      Dank ihrer kompakten Geometrie lässt sich die Eurocar besonders gut in engen Räumen und beim Innenausbau einsetzen. Wenn Du also ein flexibles und vielseitiges Modell suchst, ist die Capito Eurocar eine ausgezeichnete Wahl.

    • Die Export: Robuste Lösung für schwere Lasten

      Wenn es um das Bewegen schwerer Lasten geht, ist die Capito Export eine sinnvolle Überlegung. Mit ihrer breiteren Mulde und der längeren Geometrie bietet sie die ideale Konstruktion für anspruchsvolle Arbeiten, insbesondere im Garten- und Landschaftsbau (GalaBau). Der lange Hebel erleichtert das Handling von großen Mengen und schweren Materialien. 

      Zusätzlich sorgt die robuste Bodenschale in Kombination mit dem Kreuzrahmen für eine hohe Verwindungssteifigkeit und Langlebigkeit. Kurz gesagt: Die Capito Export ist nahezu unverwüstlich und eine verlässliche Hilfe auf jeder Baustelle.

  • Glättkelle
  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Randdämmstreifen Estrich
  • Randdämmstreifen Estrich

    • Sichere Trennung von Estrich und Wand

      Randdämmstreifen werden an aufsteigenden Wänden, Säulen, etc. angebracht, um den Estrich von diesen Bauteilen zu trennen. Das verbessert den Schallschutz und kann Spannungsriße verhindern.

      Randdämmstreifen müssen immer höher sein als der komplette Aufbau im Raum (Dämmung, Estrich und Oberbelag). Für Estriche werden üblicherweise Randdämmstreifen mit einer Dicke von 8 mm eingesetzt. 

  • XPS-Dämmplatte
    • Mehr Dämmleistung bei geringerer Dicke

      Ist vom Untergrund her mit Kälte zu rechnen, ist eine zusätzliche Dämmung unter der Trittschalldämmung eine sehr sinnvolle Maßnahme.

      Häufig wird hierfür normales Baustyropor verwendet. Wir sehen jedoch in einer XPS-Platte eine bessere Alternative.

      Eine XPS-Platte hat in der Regel eine bessere Dämmleistung als eine herkömmliche EPS-Platte, was eine dünnere Ausführung möglich macht oder mehr Dämmwirkung bei gleicher Einbauhöhe bedeutet.

      Gleichzeitig ist die XPS-Platte deutlich druckfester, was beim Verteilen des Estrichmörtels im Raum Vorteile hat.

  • Ausgleichsschüttung
    • Mineralischer Niveauausgleich und zum Verfüllen

      Die mineralische und damit nicht brennbare Ausgleichschüttung von Fermacell besteht aus recyceltem Material.

      Sie lässt sich schnell, einfach und ohne Staubentwicklung in die Fugen einbringen. Das geringe Gewicht macht einen Transport und die Verarbeitung recht angenehm.

  • Trittschalldämmung
    • Leise Böden unter Estrich

      Die Trittschalldämmung unter Estrich ist eine elastische EPS-Platte, die verhindern soll, dass sich der Schall durch das Laufen auf dem Estrich in den angrenzenden Räumen und anderen Stockwerken verteilt. Dafür ist es wichtig, dass der Estrich auch an den aufsteigenden Wänden, Säulen, etc. durch einen Randdämmstreifen getrennt ist.

      Üblicherweise ist die Trittschalldämmung 20, 30 oder 40 mm dick.

  • Baufolie
    • Baufolie – Zuverlässiger Schutz für Bauteile

      Mit Baufolien kannst du sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Bauteile großflächig und zuverlässig vor Verschmutzungen schützen.

      Im Außenbereich empfehlen wir überwiegend Folien mit einer Stärke von mindestens 0,2 mm, da diese Folien Regen, Wind und Wetter besser standhalten und somit optimalen Schutz bieten.

      Zum Befestigen der Folie im Außenbereich verwendest du am besten spezielle Putzbänder, da diese später rückstandslos entfernt werden können und die Oberflächen nicht beschädigen.

  • Protektor Bewegungsfugenprofil PVC (Estrich)
    • Bewegungsfugenprofil aus PVC – für sichere Estrich-Fugen

      Bewegungsfugen sorgen dafür, dass sich Estrichteilflächen unabhängig voneinander bewegen können – das schützt vor Rissen und hilft, die Übertragung von Schall und Schwingungen zu minimieren.

      Das selbstklebende Bewegungsfugenprofil 3929 von Protektor ist dabei besonders einfach und sicher zu verarbeiten.

    • Schnell eingebaut – flexibel anpassbar

      Das Profil besteht aus einem robusten Hart-PVC-Winkel, der mithilfe eines Klebestreifens direkt auf dem Untergrund fixiert wird.

      Der integrierte, elastische PE-Streifen ist 95 mm hoch, was auch der maximalen Einbauhöhe entspricht. Nach dem Einbau des Estrichs kannst du den PE-Streifen bei Bedarf einfach auf die endgültige Höhe der Bodenkonstruktion kürzen.

Arbeitsschutz

Wichtige Hinweise

Der Untergrund muss sauber, tragfähig, frostfrei und saugfähig sein. Achte darauf, dass keine haftmindernden Rückstände vorhanden sind. Die Verarbeitung und Trocknung sollten nur bei Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C erfolgen – das gilt für Material, Untergrund und Umgebungsluft.

Vorhandene Bewegungsfugen im Untergrund musst du in den Estrich übernehmen. Weitere Fugen richtest du nach den Vorgaben der DIN 18560 aus – sie regelt die fachgerechte Ausbildung von Estrichen.

Wenn du einen Schnellestrich einsetzt, plane genügend Helfer ein. Das Material zieht zügig an und lässt sich nur in einem engen Zeitfenster gut verarbeiten. Eine gute Teamarbeit ist hier entscheidend.

Rechnest du mit Feuchtigkeit aus dem Untergrund – etwa im Kellerbereich –, muss unter der Dämmschicht eine Dichtfolie eingebaut werden. Diese schützt den Estrich dauerhaft vor aufsteigender Feuchte. Achte auf eine sorgfältige Ausführung: Die Folie muss an den Stößen verklebt oder verschweißt werden und an den Wänden mindestens bis über die Horizontalabdichtung hochgeführt werden.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Rohfußboden reinigen

Reinige den Rohfußboden im ersten Schritt von Staub und Schmutz. Eventuelle Unebenheiten anschließend oberflächenbündig ausbessern.

2 Einbauhöhe markieren

Markiere die abschließende Einbauhöhe des Estrichs an den umliegenden Wänden. Beachte dabei die Estrichdicke (in der Regel mind. 45 mm), die Höhe der Trittschalldämmung und der eventuellen Wärmedämmung darunter.

3 Randdämmstreifen verlegen

Verlege einen Randdämmstreifen umlaufend an den Wänden des Raumes. Der Randdämmstreifen muss dabei höher sein als die fertige Aufbauhöhe des Estrichs einschließlich Trittschall- und Wärmedämmung. Ein Randdämmstreifen mit Schutzfolie bietet dir hierbei eine höhere Sicherheit vor versehentlichem Eindringen des Estrichmörtels in die Dämmung während des Einbaus. Der Platz für Leerrohre, etc. ist aus dem Randstreifen auszuschneiden.

4 Randdämmstreifen tackern

Wenn du den Randstreifen zur besseren Fixierung tackerst, wird dieser oberhalb der fertigen Einbauhöhe des Estrichs an der Wand fixiert. Besonders bei größeren Räumen möchten wir dir einen elektrischen Tacker empfehlen.

5 Randdämmstreifen in den Ecken fixieren

Achte darauf den Randstreifen bündig zur Wand an Innen- und Außenecken zu verlegen.

6 Wärmedämmung verlegen

Beginne in einer Raumecke mit dem Verlegen der Wärmedämmung. Eventuelle Bauteile, wie Leerrohre, auf dem Boden, sind in der Dämmung auszusparen. Bei Platten mit Stufenfalz ist zur Wand hin eine stumpfe Kante zu schneiden.
Eine Wärmedämmung ist eine zusätzliche Dämmung und überwiegend sinnvoll bei Boden zu ungeheizten Räumen.

7 Wärmedämmung schneiden

Achte beim Zuschneiden der Platten auf saubere und gerade Schnitte. Eine Dämmstoffsäge mit einer sehr kleinen Zahnung reduziert die Menge an "Sägespänen" aus XPS oder EPS deutlich und sorgt so für eine saubere Baustelle. Zusammen mit einer Abziehlatte erzielst du leicht akkurate Schnitte.

8 Wärmedämmung reihenweise einbauen

Arbeite dich so Reihe für Reihe durch den Raum Richtung Tür, bis der komplette Boden belegt ist.

9 Platten im Versatz verlegen

Achte darauf die Dämmplatten im Versatz (mind. 20 cm) zu verlegen.

10 Hohlräume verfüllen

Die durch das Aussparen der Leerrohre etc. entstandenen Hohlräume füllst du mit einer Trockenbau- oder Ausgleichsschüttung oberflächenbündig aus.

11 Trittschalldämmung verlegen

Anschließend verlegst du die Trittschalldämmung. Diese wird um 90° gedreht zur Wärmedämmung verlegt. Auch diese Platten werden im Versatz verlegt. Achte für einen festen und sicheren Verband darauf, dass keine Plattenstöße der Trittschalldämmung mit denen der Wärmedämmung direkt parallel übereinander verlaufen.

12 Folienlasche des Randstreifens platzieren

Ziehe die Folienlasche des Randstreifens vor dem Verlegen der Estrichfolie über die verlegte Trittschalldämmung.

13 Estrichfolie verlegen

Verlege nun die Estrichfolie im Raum. Die Folie soll bündig mit den Außenwänden abschließen.

14 Estrichfolie überlappt verlegen

Achte auf eine möglichst faltenfreie Verlegung sowie eine Überlappung zwischen den Bahnen von ca. 15 bis 20 cm.

15 Estrichmörtel anrühren

Mische nun den Estrichmörtel an. Die benötigte Wassermenge findest du auf der Sackrückseite oder im Produktdatenblatt auf unserer Homepage. Schon bei kleineren Räumen werden einige Säcke Estrich verbaut. Daher empfehlen wir dir den Einsatz eines Betonmischers für ein schnelleres und leichteres Arbeiten.

16 Abziehlehre einrichten

Wir empfehlen dir, zum Erzielen der gewünschten Einbauhöhe mit Abziehlehren zu arbeiten. Dafür verwenden wir Aluminiumrohre mit einer Länge von nicht mehr als 80 cm. Lege zuerst frischen Estrichmörtel als Unterlage aus und lege anschließend die Abziehlehre darauf.

17 Abziehlehre ausrichten

Mit Wasserwaage und Gliedermaßstab richtest du die Abziehlehre in der gewünschten Höhe waagerecht aus.

18 Zweite Abziehlehre ausrichten

Setze auf die vorbeschriebene Weise eine zweite Abziehlehre und überprüfe die Lage der beiden Abziehlehren mit einer längeren Wasserwaage.

19 Estrichmörtel einbringen

Bringe nun den frisch angerührten Estrichmörtel ein. Um beim Transport mit einer Schubkarre o.ä. die Dämmung nicht zu beschädigen, empfehlen wir die Verlegung von Holzbohlen als Schutz.

20 Estrichmörtel verteilen und abziehen

Verteile den frischen Mörtel mit einer Schaufel o.ä. und ziehe anschließend den Estrichmörtel auf den beiden Abziehlehren mit einer Abziehlatte ab.

21 Weitere Abziehlehre ausrichten

Setze seitlich die nächste Abziehlehre und trage weiteren Estrichmörtel ein.

22 Abziehlehre entfernen

Wenn du eine Reihe Estrich vollständig eingebaut hast, entferne die Lehren und verfülle die dabei entstehenden Hohlräume mit Estrichmörtel.

23 Estrich verreiben

Verreibe den Estrich mit einem Holzreibebrett. Anschließend baust du die nächsten Reihen Estrich ein, bis der Raum vollständig fertiggestellt ist.