baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Die Baumit Ausgleichsmasse wird mit einem höhenverstellbarem Zahnrakel auf dem Betonboden im Raum gleichmäßig verteilt.

(Video) Holzboden mit Nivelliermasse ausgleichen

Holzböden, wie Dielen, etc., kannst du mit einer Nivelliermasse, wie der Ausgleichsmasse Extrem, einfach selbst ausgleichen. Wichtig ist, dass der Boden tragfähig ist. Der Holzboden darf sich nicht durchbiegen, da die Ausgleichsmasse solche Bewegungen nicht aufnehmen kann und reißen würde. Gleichzeitig ist die Vorbereitung des Untergrundes sehr wichtig. Die wichtigsten Schritte zeigen wir dir in diesem Video.
Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 20 bis 35 Minuten pro m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.

      Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stößen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.

      Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei großflächigen Messungen deutlich.

      Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

  • Rakel
    • Flächenrakel – für gleichmäßiges Verteilen von Ausgleichsmassen

      Der Flächenrakel ist ein spezialisiertes Werkzeug zum Verteilen von Ausgleichs- und Nivelliermassen auf großen Flächen. Über zwei einstellbare Metallbolzen kannst du die gewünschte Auftragsdicke einstellen– für ein gleichmäßiges Spachtelbild.

      Die Abziehkante besteht aus einer gezahnten Metallschiene, die je nach gewünschter Auftragsmenge in verschiedenen Zahnungen erhältlich und austauschbar ist.

    • Rückenschonendes Arbeiten im Stehen

      Für ergonomisches Arbeiten lässt sich der Flächenrakel mit einem Stiel verbinden, sodass du die Masse komfortabel im Stehen verteilen kannst – besonders wichtig bei großflächigen Anwendungen.

      Der Storch Großflächenrakel EXPERT kann zusätzlich mit einem Adapter für die STORCH Teleskopstange mit LOCK-IT-Verschluss ausgestattet werden. So nutzt du deinen Teleskopstiel aus dem Malerbereich flexibel auch für Spachtelarbeiten.

  • Stuckateurspachtel
    • Mörtel, Spachtel oder Gips an Wand und Decken

      Eine Stuckateurspachtel besitzt im Vergleich zur Maurerkelle ein kürzeres Metallblatt. Dadurch kannst du Mörtel, Spachtelmassen oder Gips präziser an Wänden und Decken auftragen – ideal zum Verschließen von Dübellöchern, Spalten oder Rissen.

      Dank der leicht abgerundeten Ecken an der Abzugskante lässt sich die Bildung von Graten deutlich reduzieren. So vermeidest du häufige Nacharbeiten, wie etwa das anschließende Schleifen oder Gratabstoßen.

  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmäßig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Anmischeimer Ausgleichsmasse
  • Anmischeimer Ausgleichsmasse

    • Anmischeimer für Ausgleichs- und Nivelliermassen

      Damit Ausgleichs- oder Nivelliermassen sich homogen, klumpenfrei und gut fließfähig verarbeiten lassen, ist das korrekte Anmischen entscheidend.

      Ein passender Anmischeimer ist dabei eine große Hilfe. Spezielle Modelle – wie der Collomix mixTUB – sind besonders hoch gebaut, verfügen über einen stabilen Tragegriff und sind ausreichend groß für das Anmischen eines 25-kg-Sacks.

      Dank der durchdachten Form und dem Griff lässt sich die frisch angerührte Masse bequem transportieren und sauber ausgießen – ideal für ein schnelles und sauberes Arbeiten direkt auf der Baustelle.

  • Akku-Tacker
    • Klammern und Tackern mit schnellen Baufortschritt

      Beim Klammern oder Tackern von Gewebebahnen oder Randstreifen sind häufig einige Klammern zu setzen.

      Ein elektrischer oder Akku-betriebener Tacker kostet auch bei guter Qualität nicht viel mehr als eine meachanische Variante, ist aber deutlich leichter im Einsatz und du kommst leichter und schneller an dein Ziel.

  • Stachelwalze
    • Stachelwalze – für das fachgerechte Entlüften von Ausgleichsmassen

      Frisch aufgetragene Ausgleichs- oder Nivelliermassen müssen im noch nassen Zustand entlüftet werden. Dabei hilft dir eine Stachelwalze, um beim Anmischen oder Ausbreiten eingeschlossene Luftbläschen zuverlässig an die Oberfläche zu befördern, wo sie rückstandslos aufplatzen.

      Wichtig: Die Länge der Stacheln muss zur Schichtdicke passen. Für eine Auftragsdicke von bis zu 15 mm ist eine Stachellänge von 21 mm optimal geeignet – so wird die Masse vollständig durchdrungen und effizient entlüftet.

      Ein integrierter Spritzschutz sorgt für sauberes Arbeiten, besonders beim zügigen Abrollen auf größeren Flächen.

  • Farbwalze
    • Perfekte Ergebnisse beim Streichen

      Der Anstrich bildet die abschließende Oberflächenbeschichtung – und damit auch das sichtbare Ergebnis deiner Arbeit. Um ein perfektes Resultat zu erzielen, brauchst du nicht nur hochwertige Farben, sondern auch professionelles Werkzeug.

      Für großflächige Anstriche eignet sich vor allem die Farbwalze. Doch welche Walze die richtige ist, hängt von der Oberflächenbeschaffenheit und der verwendeten Farbe ab. Hier zeigen wir dir einige Beispiele, die dir bei der Auswahl helfen.

    • Farbwalze für sehr raue Untergründe

      ür grobe Strukturputze (2 bis 5 mm Körnung) oder andere sehr raue Oberflächen nutzt du am besten eine gepolsterte Farbwalze. Diese Walzen besitzen einen Schaumstoffkern, der sich dem Untergrund optimal anpasst. So erreichst du mühelos Vertiefungen und Rillen, und die Farbe lässt sich sauber auftragen.

      Die DURASTAR 21 ist eine solche Walze mit gepolstertem Kern (68 mm) und besonders flusenfreiem Bezug aus Polyamid-Endlosgarn. Du kannst sie universell für Wand- und Deckenfarben jeder Art verwenden – auch für anspruchsvolle Anstriche mit Silikatfarbe.

    • Farbwalze für gefilzte Untergründe

      Gefilzte Untergründe und feine Strukturputze bis ca. 1 mm Körnung werden auch als angeraute Oberflächen bezeichnet. In diesem Fall empfehlen wir dir eine ungepolsterte Farbwalze mit ca. 21 mm Florlänge (Polhöhe).

      Die DURASTAR 21 mit einem 60 mm Kern ist hierfür ideal und liefert besonders gleichmäßige, saubere Ergebnisse.

    • Farbwalze für höchste Anforderungen bei glatten Untergründen

      Glatte Untergründe wie Gipskarton oder besonders fein gespachtelte Flächen stellen die höchsten Ansprüche an Farbe und Werkzeug. Durch Lichtquellen wie Fenster entsteht schnell der sogenannte Streiflichteffekt – jede Unregelmäßigkeit wird sichtbar.

      Für absolut streifenfreie und perfekte Ergebnisse empfehlen wir dir hier die Storch FineSTAR. Ihr verdichteter Bezug aus Polyester-Endlosgarn sorgt für besonders gleichmäßige, ansatzfreie Oberflächen und erfüllt höchste Qualitätsansprüche.

    • Grundierungen mit der Farbwalze auftragen

      Wenn du Grundierungen wie beispielsweise Baumit Universalgrundierung, Betonkontakt oder Sperrgrund auftragen möchtest, greifst du idealerweise zu einer soliden, hochwertigen Farbwalze mit etwa 15 mm Flor (Polhöhe).

      Die Storch MicroSTAR 15 ist eine robuste und hochwertige Walze, mit der du Grundierungen sauber und gleichmäßig verteilst. So schaffst du die perfekte Basis für deine weiteren Anstricharbeiten.

  • Farbwanne
    • Farbwanne – praktisch bei vielen Anstricharbeiten

      Einige Anstrichprodukte, wie zum Beispiel der Baumit Sperrgrund, werden in Verpackungen geliefert, aus denen du nicht direkt mit der Farbwalze arbeiten kannst. Für solche Anwendungen ist eine Farbwanne ein praktisches und unverzichtbares Hilfsmittel.

      Du füllst das Produkt einfach in den unteren Bereich der Wanne und nimmst es mit Pinsel oder Farbwalze auf. Der geriffelte Teil der Farbwanne ersetzt dabei ein separates Abstreifgitter – so kannst du die Farbmenge auf der Walze kontrolliert und gleichmäßig dosieren.

    • Farbwanneneinsatz – clever und sauber

      Auch wenn eine Farbwanne kein kostspieliges Werkzeug ist, muss sie nicht bei jedem Einsatz verschmutzt oder unbrauchbar werden – vor allem nicht bei stark klebrigen oder lösemittelhaltigen Materialien.

      Dafür gibt es praktische Farbwanneneinsätze: Sie werden einfach in die Wanne gelegt, dienen als sauberer Arbeitseinsatz und lassen sich nach Gebrauch unkompliziert entsorgen. Viele Modelle bestehen inzwischen sogar aus recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen – eine umweltfreundliche Lösung mit echtem Mehrwert auf der Baustelle.

      Farbwannen und -einsätze gibt es in verschiedenen Breiten. Diese richtet sich nach der Breite der Farbwalze, welche du einsetzen möchtest.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Kartuschenpresse
    • Kartuschenpresse – für Kleber und Abdichtstoffe

      Die IRION X7 ist ein hochwertiges Einstiegsmodell für den regelmäßigen Einsatz. Sie überzeugt mit einer drehbaren Kartuschenschale, einem gummierten Griff und Abzug sowie einem gehärteten Schubklotz – für präzises und sauberes Arbeiten.

      Ideal ist sie für mittelviskose Kleb- und Dichtstoffe wie Silikon, Acryl und ähnliche Materialien geeignet. Eine robuste und zuverlässige Kartuschenpresse für viele klassische Anwendungen auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

    • Kartuschenpresse für anspruchsvolle Handwerker

      Die IRION EXPERT 310 ist eine Kartuschenpresse für Profis – mit cleveren Funktionen, die dir die Arbeit spürbar erleichtern. Besonders hervorzuheben ist der aktivierbare Nachlaufstopp, der das ungewollte Nachlaufen von Material verhindert. So sparst du dir das lästige Entspannen des Drucks zwischen den Anwendungen.

      Praktisch ist auch der integrierte Spitzenabschneider. Die Kartuschenpresse liegt ruhig und ausgewogen in der Hand, und dank ihrer massiven Bauweise vermittelt sie ein sicheres und stabiles Gefühl beim Arbeiten – genau richtig für den anspruchsvollen Dauereinsatz.

  • Exzenterschleifer / Schwingschleifer
  • Exzenterschleifer / Schwingschleifer

    • Exzenterschleifer – kraftvoll und vielseitig für große Flächen

      Der Exzenterschleifer arbeitet mit einer runden Schleifplatte, die sich gleichzeitig rotierend und exzentrisch bewegt. Dadurch entstehen besonders feine Schleifbilder – ideal für glatte Flächen wie Türen, Platten oder Möbelstücke.

      Die gängigen Schleifteller-Durchmesser liegen je nach Gerät bei 125 bis 150 mm. Wichtig: Beim Ansetzen musst du den Schleifer sicher und fest führen, da die rotierende Bewegung sonst zu Kanten oder Unregelmäßigkeiten führen kann.

      Modelle wie der Makita BO5041 oder der BO6050 lassen sich durch die gut platzierten Haltegriffe mit beiden Händen gut führen und bieten dir dadurch bessere Kontrolle – vor allem beim Starten und beim Wechsel zwischen Materialien.

    • Schwingschleifer – ideal für ebene Flächen und Kanten

      Der Schwingschleifer besitzt in der Regel eine rechteckige Grund- oder Schwungplatte, auf der das Schleifpapier per Klemmbefestigung oder Klettverschluss fixiert wird – je nach Hersteller.

      Die Schleifplatte führt kleine, kreisende Schwingbewegungen aus. Dadurch kannst du nicht nur größere Flächen, sondern auch Kanten und Stöße sehr gut bearbeiten. Professionelle Geräte, wie beispielsweise der Makita BO3711, arbeiten vibrationsarm mit einer einstellbaren Motordrehzahl mit bis zu 11.000 Umdrehungen pro Minute – für ein sauberes und kontrolliertes Schleifbild.

      Für noch mehr Präzision empfehlen wir Geräte, die du mit beiden Händen sicher führen kannst – das sorgt für besseren Halt und gleichmäßige Ergebnisse.

    • Staubschutz ist Gesundheitsschutz

      Die Staubabsaugung ist beim Schleifen nicht nur eine Frage der Sauberkeit, sondern auch des persönlichen Arbeitsschutzes. Gerade beim Schleifen von alten Farben, Lacken oder Spachtelmassen entstehen Feinstäube, die gesundheitsschädlich sein können.

      Achte deshalb neben deiner persönlichen Schutzausrüstung – wie Staubmaske oder Schutzbrille – auch auf Geräte mit wirksamen Staubauffangbeuteln oder einer Anschlussmöglichkeit für einen Nass- und Trockensauger.

      So arbeitest du sicherer, sauberer und gesünder – auch bei längeren Schleifeinsätzen.

  • Akku-Bohrschrauber Makita
    • Wenns mal wieder ein paar Schrauben mehr sind

      Bei einem Projekt wie unserer KLIMA-board auf Trockenbauwänden oder an der Untersparrendämmung kommen reichlich Schrauben zusammen.

      Hier macht ein professioneller Akku-Schrauber mit ausreichend Leistung und langer Akku-Laufzeit mehr als Sinn.

      Der Makita DDF482RFJ mit 18 Volt ist kräftig in der Leistung und dazu sehr leicht, Arbeiten über Kopf oder auf lange Zeit sind damit angenehm leichter.

  • Kreuzlinien-Lot-Laser
  • Kreuzlinien-Lot-Laser

    • Gerade Linien – auch über weite Strecken

      Mit einem Kreuzlinien-Lot-Laser kannst du akkurate Linienverläufe sowohl horizontal als auch vertikal einfach und präzise über größere Strecken darstellen. Ein Gerät wie der STABILA LAX 300 sendet dazu dauerhaft stabile Laserstrahlen aus.

      Dabei nivelliert sich das Gerät innerhalb eines bestimmten Bereichs automatisch selbst und erleichtert dir dadurch die Arbeit enorm.

    • Die nächste Generation – LAX 500 G

      Für noch mehr Leistung und zusätzliche Funktionen empfehlen wir den STABILA LAX 500 G mit GREENBEAM-Technologie. Diese ermöglicht das direkte Arbeiten mit scharfen, optimal sichtbaren Linien – auch über Entfernungen von bis zu 40 Metern.

      Im manuellen Modus kannst du den Laser mit arretiertem Pendel auch bei beliebigen Neigungen einsetzen. Der LAX 500 G wird mit einem Akku betrieben (CAS-Akku 12 V LI-POWER, 2,0 Ah) und bietet bis zu 20 Stunden Betriebsdauer pro Akkuladung.

      Zudem schützt das integrierte Protector-System mit stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel, eindrehbarem Gehäuse und Schutzschieber die Laseroptik zuverlässig vor Beschädigungen.

    • Stativ oder andere Ausrichtungsmöglichkeiten

      Qualitativ hochwertige Geräte wie der STABILA 5-Punktlaser LA-5P oder der LAX 300 besitzen eine Magnethalterung, wodurch sie sich problemlos im Trockenbau oder ähnlichen Anwendungen befestigen lassen.

      Falls du ein Stativ verwenden möchtest, genügt für den Innenbereich in dieser Geräteklasse meist schon ein stabiles, hochwertiges Fotostativ.

    • Bei größeren Entfernungen oder besonders heller Umgebung ist der Laserstrahl manchmal für das bloße Auge nicht mehr erkennbar.

      Da jedoch bereits kleinere Lasergeräte, wie der STABILA LAX 300, bis zu 20 Meter genau messen können, ist der Einsatz eines Receivers sinnvoll. Dieser zeigt dir mithilfe optischer oder akustischer Signale millimetergenau die richtige Höhe an.

    • Ein nützliches Werkzeug für viele Anwendungen

      Auch in anderen Anwendungsbereichen wie beim Verlegen von Fliesen, im Holzbau oder im Trockenbau ist ein kompakter Laser eine große Unterstützung.

    • Schütze dich selbst

      Achte beim Einsatz eines Lasers stets auf den Schutz deiner Augen durch das Tragen einer geeigneten Schutzbrille. Beachte bitte zusätzlich die Herstellerhinweise für den korrekten und sicheren Umgang mit dem Baulaser.

  • Nass- und Trockensauger
    • Nass- und Trockensauger

      Neben der allgemeinen Sauberkeit auf der Baustelle, die du mit einem Nass- und Trockensauger besonders staubarm erreichen kannst, ist beim Einbau von Bodenbeschichtungen ein sauberer, staubfreier und trockener Untergrund von entscheidender Bedeutung.

      Ein leistungsstarkes Gerät wie der Makita VC4210M ist ein professioneller Vertreter für den Baustelleneinsatz und verfügt über eine automatische Filterreinigung. Der VC4210M kann mit bis zu 4 Metern Schlauchlänge betrieben werden und bietet eine große Aufnahmekapazität (Staub: 34 Liter; Flüssigkeiten: 30 Liter).

    • Als Industriesauger im Automatikbetrieb

      Du kannst den VC4210M mit verschiedenen Elektrowerkzeugen verbinden, die über eine Staubabsaugung verfügen. Gegebenenfalls wird dazu ein Adapter benötigt. Kabelgebundene Werkzeuge können über die integrierte Steckdose an der Vorderseite des Saugers mit Strom versorgt werden.

      So kannst du den Staubsauger auf den Automatikbetrieb stellen: Er startet automatisch, sobald du das angeschlossene Elektrogerät einschaltest.

    • Automatikbetrieb mit akkubetriebenen Werkzeugen

      Beim Einsatz vieler akkubetriebener Elektrowerkzeuge von Makita kannst du den VC4210M ebenfalls im Automatikbetrieb nutzen – mithilfe des Makita AWS-Funkadapters WUT02.

      Hierbei wird der Adapter in die Steckdose des Staubsaugers und der Sender in das Elektrogerät eingesteckt.

  • Farbroller / Teleskop-Verlängerung
    • Farbroller / Aufsteckbügel

      Für das Streichen mit Farbwalzen benötigst du immer einen passenden Farbroller (auch Aufsteckbügel genannt). Die Größe des Bügels wählst du passend zur Breite deiner Farbwalze aus. Hochwertige Farbroller aus Edelstahl sind besonders langlebig und robust.

      Besonders angenehm beim Arbeiten sind Farbroller mit rutschfestem 2K-Griff. Wenn du eine Teleskopverlängerung mit STORCH LOCK-IT Bajonett-Verschluss nutzt, brauchst du einen kompatiblen Farbroller mit LOCK-IT Arretierung.

    • Teleskopverlängerung für Farbroller

      Schon bei kleinen Flächen ist das Streichen mit Farbroller ohne Verlängerung oft mühsam. Herkömmliche Teleskopverlängerungen besitzen meistens einfache Schnappverschlüsse, die mit der Zeit verschleißen können.

      Anders die Verlängerung mit LOCK-IT Bajonett-Verschluss von STORCH: Hier wird der Farbroller per Schnell-Drehgewinde sicher fixiert. Der robuste Stab besteht aus leichtem Aluminium und besitzt einen komfortablen, rutschhemmenden 2-Komponenten-Griff.

      Die Verlängerungen sind in verschiedenen Längen von 70 cm bis 400 cm erhältlich – ideal für jede Herausforderung.

  • Messeimer + AQix
    • Perfekte Dosierung für optimale Ergebnisse

      Ob für Mörtel, Putze oder Spachtel – die genaue Dosierung von Wasser ist entscheidend, um die besten Verarbeitungsergebnisse zu erzielen. Zu viel oder zu wenig Wasser kann nicht nur die Verarbeitung erschweren, sondern auch die Haltbarkeit des Endprodukts beeinträchtigen.

      Ein Messeimer mit einer gut ablesbaren Skala in 0,5-Liter-Schritten ist eine einfache, aber effektive Lösung, um die richtige Wassermenge exakt abzumessen. So hast du die Dosierung immer im Griff und vermeidest Fehler, die durch ungenaue Zugabe entstehen könnten.

    • Wasserdosiergerät Collomix AQiX – Automatische Dosierung leicht gemacht

      Wenn du häufig größere Mengen von Sackware oder anderen Produkten mit Wasser anrühren musst, kann eine automatische Wasserdosierung eine erhebliche Arbeitserleichterung sein. Das Collomix AQiX ist hier die perfekte Lösung.

      Das Gerät wird einfach mit einem Gartenschlauch an den Wasserhahn angeschlossen. Je nach Bedarf kannst du die Dosierung entweder manuell vornehmen oder eine der beiden Speichertasten nutzen, um wiederholt die gleiche Menge Wasser präzise und sicher zu dosieren.

  • Malerspachtel
    • Malerspachtel mit stabilem Metallblatt

      Für müheloses Reinigen und Entfernen von alten Beschichtungen ist ein Malerspachtel mit stabilem, steifem Blatt perfekt geeignet. Die robuste Bauweise mit vernieteter Griffbefestigung garantiert lange Haltbarkeit.

      Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen: Das STORCH Multifunktionswerkzeug besitzt z. B. eine tropfenförmige Aussparung zum Ziehen von Nägeln und eine spitze Ecke mit Nase zum Säubern von Ritzen und Spalten. Die seitliche Zahnung erleichtert zudem das Abstreifen überschüssiger Farbe.

    • Malerspachtel mit flexiblem Blatt

      Malerspachtel mit flexiblem Metallblatt eignen sich hervorragend zum Ausfüllen und Glätten von Unebenheiten oder kleinen Löchern, beispielsweise beim Arbeiten mit Gips, Spachteln oder Blitzzement.

      Diese Spachtel sind in unterschiedlichen Breiten erhältlich – passend für jede Aufgabe.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Randdämmstreifen selbstklebend
  • Randdämmstreifen selbstklebend

    • Randdämmstreifen – für saubere Übergänge und sichere Spachtelflächen

      Der Randdämmstreifen ist ein unverzichtbares Ergänzungsprodukt beim Einbau von Ausgleichsmasse oder Nivellierspachtel. Er wird umlaufend entlang der Wände angebracht – genau dort, wo die Spachtelmasse später an angrenzende Bauteile trifft.

      Mit einer Dicke von 5 bis 10 mm sorgt der Randdämmstreifen dafür, dass Schallbrücken reduziert und Zwangsspannungen in der Spachtelmasse vermieden werden. Das senkt das Risiko für Risse oder Ablösungen an den Randbereichen deutlich.

      Besonders praktisch ist die selbstklebende Variante, wie die Murexin RS 50 – sie lässt sich einfach anbringen und erleichtert dir die Verlegung erheblich.

Arbeitsschutz
  • Arbeitshose
  • Sicherheitsschuhe
  • Arbeitshandschuh
  • Staubabsaugung Kübel
    • Staubschutz auf der Baustelle – für deine Gesundheit

      Ob beim Schleifen, Abbrechen oder Anmischen von Mörtel – auf der Baustelle entsteht bei vielen Tätigkeiten feiner Staub, der sich schnell in der Raumluft verteilt.

      Vor allem Stäube aus quarzhaltigen Materialien, Gips, Zement, aber auch Latex- oder Ölfarben, Lacken und anderen Bauprodukten können bei langfristiger und hoher Belastung die Atemwege gefährden. Wer über Jahre regelmäßig solchen Stäuben ausgesetzt ist, setzt sich einem Gesundheitsrisiko aus. Staubschutzmasken mit der Schutzklasse FFP3 sind ein wirksamer Arbeitschutz

      Darüber hinaus empfiehlt die Berufsgenossenschaft dringend, geeignete Staubabsaugungen und sogenannte Bauentstauber einzusetzen – am besten kombiniert mit persönlicher Schutzausrüstung wie Atemmasken.

    • Collomix dust.EX – weniger Staub beim Anmischen

      Eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung zur Reduzierung von Staub beim Anmischen von pulverförmigen Mörteln im Innenbereich ist der Collomix dust.EX. Dieses clevere Zubehör wird einfach an den Rand deines Mörteleimers gehängt und mit einem Nass- und Trockensauger verbunden.

      Wichtig: Starte den Sauger bereits vor dem Einfüllen des Trockenmaterials. Du wirst überrascht sein, wie effektiv dieser kleine Helfer die Staubbelastung in der Raumluft reduziert – für ein deutlich angenehmeres und gesünderes Arbeiten.

    • Nass- und Trockensauger – auf die Staubklasse kommt es an

      Industriesauger werden in drei Staubklassen eingeteilt – je nach Filterleistung und Einsatzbereich:

      Staubklasse L: Für unbedenkliche Stäube wie Hausstaub, Erde oder Kalk – ausreichend für einfache Arbeiten.

      Staubklasse M: Empfohlen für typische Baustellenstäube wie Gips, Zement, Beton, Spachtelmassen, Farben (z. B. Latex oder Öl) sowie Fliesenkleber.

      Auf der Baustelle entstehen bei vielen dieser Materialien bei der Verarbeitung, Schleifen oder Abbrucharbeiten Feinstaubkonzentrationen über dem Grenzwert von 0,1 mg/m³. In diesen Fällen solltest du auf einen leistungsstarken Sauger wie den Makita VC4210M mit Staubklasse M setzen.

  • Atemschutzmaske
    • Atemschutzmaske

      Bei Tätigkeiten, bei denen Feinstaub oder Partikel in der Luft auftreten, ist eine Atemschutzmaske ein wichtiger Teil deiner persönlichen Schutzausrüstung. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen den Filterklassen FFP1 bis FFP3.

      Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir dir beim Umgang mit Farben, Spachtelmassen und Putzen sowie bei der Entfernung von Schimmelsporen die Verwendung einer FFP3-Maske. Diese bietet dir zuverlässigen Schutz bei allen Arbeiten, bei denen Feinstaub entsteht.

      Produkte mit Ausatemventil, wie beispielsweise die 3M 9332-pro, erleichtern dir das Atmen und verringern den Hitzestau unter der Maske. Gleichzeitig reduziert die spezielle Formgebung der Maske ein mögliches Beschlagen deiner Schutzbrille.

  • Arbeitsschutzbrille

Wichtige Hinweise

Hinweis zur Verarbeitung von Ausgleichsmassen
Bei der Verarbeitung von Ausgleichsmassen baust du häufig große Mengen innerhalb kurzer Zeit ein. Für eine gleichmäßige Oberfläche musst du die Ausgleichsmasse innerhalb von ca. 20 bis 30 Minuten anmischen, einbringen, verteilen und mit einer Igelwalze entlüften. Bereits bei Flächen ab 15 m² empfehlen wir dir, mindestens zu zweit zu arbeiten. Weitere Helfer sind hilfreich.

Nach dem Anmischen muss die Ausgleichsmasse mindestens 3-5 Minuten reifen. Nach Ablauf der Reifezeit rührst du sie nochmals kurz auf. Unserer Erfahrung nach ist das Anmischen mit 5-6 Eimern bei Auftragsdicken von mehr als 20 mm und Flächen ab 15 m² empfehlenswert. So ist nach dem Anmischen des letzten Eimer die Reifezeit des ersten bereits abgelaufen und du kannst sofort mit dem Nachmischen beginnen.

Diese Arbeitsweise ermöglicht dir einen schnellen Baufortschritt für perfekte Ergebnisse.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

Youtube Video

Sie müssen im Cookie Consent Youtube bestätigen, um dieses Video sehen zu können. Klicken sie dafür bitte hier