*(0,14 EUR/Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 EUR/Minute, Tarife aus dem Ausland können abweichen.)
Fertigputz im Eimer
Verarbeitungsfertiger Putz im Eimer
Die Geschichte der verarbeitungsfertigen Putze (Fertigputze) begann im Jahre 1952, als zwei Schweizer Malermeister erkannten, dass sich die üblichen mineralischen Putze mit den neuen Kunststoffdispersionen (Bindemittel) kombinieren lassen. Flüssige Produkte die an Fassaden oder im Fall eines Buntsteinputzes (Mosaikputz) auch im Innenbereich zum Einsatz kommen, sind ausgezeichnete Beschichtungen. Im Außenbereich werden Fertigputze häufig in Verbindung mit Wärmedämm-Verbundsysteme verwendet, aber auch ohne WDV-Systeme überzeugen verarbeitungsfertige Putze aufgrund ihrer Eigenschaften.
Fertigputze von Baumit werden bereits fertig im Eimer ausgeliefert. Der Putz ist schon ab Werk in der richtigen Verarbeitungskonsistenz und die Gefahr von Strukturunterschieden ist reduziert. Einfach einmal kurz mit einer Maurerkelle oder einem Rührwerk aufrühren und schon können Sie starten.
Wie in unseren Verarbeitungstipps beschrieben, müssen zusammenhängende Fassadenabschnitte beim Auftrag und Strukturieren des Oberputzes ohne Pause in einem Zug durchgearbeitet werden. Häufig ist die Anzahl der Arbeiter am privaten Haus jedoch begrenzt und es kommt zu Hektik auf der Baustelle. Durch das Wegfallen des Anrührens mit Wasser und der in Vorbereitung bereits erfolgte Transport des fertigen Materials an die Fassade können Sie häufig eine Arbeitskraft einsparen. So helfen Fertigputze Laien wie auch Profis, die Arbeitsabläufe auf der Baustelle zu verbessern.
Bindemittel entscheiden über Qualität und Eigenschaft
Die Qualität der Fertigputze wird durch die verwendeten Rohstoffe, insbesondere das verwendete Bindemittel und Pigment bestimmt. Zum Einsatz kommen bei Fertigputzen Kunstharze, Silikonharz oder Silikate. Die Eigenschaften der fertigen Putzfassade sind je nach Bindemittel sehr unterschiedlich. So können Fassaden besonders schmutzabweisend, besonders schlagfest oder in sehr intensiven Farben einfärbbar sein.
Farbgestaltung mit Fertigputz
Silikonharzputz
Der Silikonharzputz unser "Wasser- und Schmutzabweisender" wird mit hochwertigen organischen Pigmenten eingefärbt. Hier achten wir besonders auf die UV-Beständigkeit und die Verarbeitungseigenschaften. Durch die ausgewählten Pigmente sind mit dem Silikonharzputz auch intensive Farbtöne möglich.
TIPP: Insoweit Sie bei
intensiven Farbtönen eine passend eingefärbte Grundierung verwenden und
somit ein durchschimmern des Untergrundes vermieden wird, ist ein
abschließender Egalisationsanstrich nicht zwingend erforderlich.
Gleichwohl raten wir auch bei diesen Putzen zu einem hochwertigen
Abschlussanstrich, um die Lebensdauer der Fassade nochmals zu verlänge
Silikatputz
Der Baumit Silikatputz unser „Mineralischer“ wird mit mineralischen Farbpigmenten eingefärbt. Diese sind besonders langlebig und lichtbeständig. Mit diesen natürlichen Pigmenten lässt sich eine überraschend große Vielfalt an Farben und Nuancen erstellen. Bei Baumit finden Sie dazu mehr als 800 Farbtöne zur Auswahl. Seine Grenzen liegen in sehr intensiven Farbtönen (z.B. Feuerwehrrot, Orange oder Türkis).
Mosaikputz
Der Mosaikputz unser „Widerstandsfähiger“ besteht aus natürlichen, kleinen Kieselsteinen die in einem transparenten Kunstharz gebunden werden. In Abstimmung unseres Farbsystems können Sie beim Mosaikputz aus 36 Farbvarianten ihren Wunschfarbton auswählen. Der Mosaikputz kann im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden und wird gerne an stark beanspruchten Flächen, wie Treppenhäuser oder im Sockelbereich verwendet.
Mosaikputz M313 am Sockel
Vorteil farbiger Putze
Eingefärbte Putze haben im Vergleich zu weißen Putzen, welche nachträglich gestrichen werden, den Vorteil, dass es bei Kratzern an der Fassade nicht zu einem Durchschimmern des weißen Putzes kommt. Dennoch empfehlen wir für eine langlebige Fassade einen finalen Anstrich, um den Pflegeaufwand zu minimieren.
Werte erhalten durch Pflege und Sorgfalt
Um die Lebensdauer einer Putzfassade zu erhöhen, sollte die Fassade regelmäßig gereinigt und in Intervallen gestrichen werden. Je nach Bewitterung der Fassade kann dies alle 5 bis 15 Jahren der Fall sein.
Einsatzorte
Fertigputze können im Außenbereich einschließlich des Sockelbereichs eingesetzt werden. In diesem Fall sollte für eine ausreichende und kontrollierte Wasserabführung, wie z.B. durch eine Kiesschüttung vor dem Sockel gesorgt werden. (Mosaikputz auch für den Innenbereich)
Sollten Sie den Wunsch haben die Fassade mit einer Struktur und Farbe einschließlich Sockel zu beschichten, empfehlen wir die durchgängige Verwendung eines Materials z.B. Silikat- oder Silikonputz. So vermeiden Sie leichte Struktur- und Farbunterschiede an der Fassade.
Wie verhalten sich dunkle, farbige Fassadenflächen bei direkter Sonneneinstrahlung?
Dunkle Flächen heizen sich bei direkter Sonneneinstrahlung sehr
stark auf. Dies liegt daran, dass dunkle Farben Sonnenlicht nur schlecht
reflektieren. Die Sonneneinstrahlung wird in thermische Energie umgewandelt,
die Fläche wird heiß. Helle oder weiße Flächen hingegen können die
Sonneneinstrahlung gut bis sehr gut reflektieren. Dadurch heizt sich die Fläche
nicht so stark auf. Für das
Aufheizen spielt es keine Rolle, ob die Fläche glänzend oder matt ist bzw. ob
es sich um einen Anstrich oder einen eingefärbten Putz handelt. Im Falle
dunkler Fassade können wir aus Erfahrung sagen, dass diese mit einem Hellbezugswert von 20, bei ausreichend starker Sonneneinstrahlung
durchaus Temperaturen von 60 bis 70 °C erreichen kann. Eine Weiße Fassade
hingegen würde es bei gleicher Sonneneinstrahlung nur auf eine
Oberflächentemperatur von ca. 35 – 40 °C schaffen.
Kommt es z. B. zu einem sommerlichen Hitzegewitter, kühlt die Fassade
in sehr kurzer Zeit auf die Umgebungstemperatur herunter. Dabei entstehen in
einer Putzlage enorme Kräfte die letztendlich zu Rissen oder Abplatzungen
führen können. Je besser der Baustoff
unter dem Oberputz (z. B. eine Dämmplatte im Wärmedämmverbundsystem oder eine
hochwärmedämmender Ziegel) isoliert, um so weniger Energie wird in den
Untergrund abgeleitet. Dadurch entstehen zusätzliche Spannungen zwischen der
Putzlage und dem Untergrund. Um solche Schäden zu verhindern orientiert man
sich bei der Auswahl an den Hellbezugswerten.
Warum sollen zusammenhängende Flächen ohne Unterbrechung fertig verputz werden?
Zusammenhänge Fassadenflächen sollten ohne
Pausen verputzt werden, um unschöne Ansätze zu vermeiden.
Warum sollte der Farbton nur bei Tageslicht gewählt werden?
Farben nehmen Licht auf, je nach Lichtquelle werden diese vom menschlichen Auge unterschiedlich wahrgenommen. Wir empfehlen daher die Farbauswahl bei natürlichem Tageslicht zu treffen. Hinweis: Ausdrucke oder Bildschirmansichten (z. B. via Smartphone oder Tablet) können vom original Farbton abweichen.