baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Moderne beigefarbene Fassadenfläche mit aufgetragener Betonoptik als Akzent neben dem anthrazitfarbenem Fenster mit grüner Kletterpflanze. auf dem Fensterbrett.

Beton neu interpretiert

Fassade modern und zeitlos gestalten – ein Highlight bietet der Putzspiegel in Betonoptik, umhüllt von einer farblich dezenten Scheibenstruktur und farblich abgesetztem Sockel. In dieser Anleitung erklären wir Schritt für Schritt mit nützlichen Tipps auf was du alles achten musst.
Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 10 – 15 Minuten pro m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.

      Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stößen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.

      Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei großflächigen Messungen deutlich.

      Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmäßig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Mörtelkübel / Mörteleimer
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

    • Mörteleimer / Baueimer – ideal für kleinere Mengen

      Wenn du kleinere Mengen wie beispielsweise Betonspachtel, Eckschienenmörtel oder ähnliches anmischen möchtest, reicht normalerweise ein handlicher Eimer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern aus.

      Dabei empfehlen wir dir unbedingt, einen speziellen Mörteleimer bzw. Baueimer zu verwenden. Diese sind robuster als herkömmliche Haushaltseimer und halten dem Anmischen mit einem elektrischen Rührgerät problemlos stand.

  • Sprühflasche / Pumpsprühflasche
    • Schnelles und rationelles Auftragen von Grundierungen

      Natürlich kannst du Grundierungen, Versiegelungen oder Reinigungsmittel klassisch mit Quast, Malerrolle oder Pinsel auftragen.

      Bei größeren Flächen ist eine Drucksprühflasche aber oft die schnellere und komfortablere Lösung. Achte bei der Auswahl darauf, dass sie ein gleichmäßiges Sprühbild erzeugt – so vermeidest du ungleichmäßige Verteilung.

      Selbst eine kompakte Variante reicht meist sogar für größere Flächen aus, da der Materialverbrauch pro Quadratmeter häufig gering ist. Außerdem ist ein Drucksprüher wesentlich handschonender als eine herkömmliche Pumpsprayflasche – ideal für längere Einsätze.

  • Bürste
    • zum Reinigen und Strukturieren

      Neben der typischen Aufgabe einer Handbürste, also dem Reinigen, kann so eine Bürste auch beim kreativen Strukturieren einer Putz- oder Spachtelage interessante Ergebnisse erbringen.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Maurerkelle
  • Flächenspachtel
  • Glättkelle
  • Reibebrett für Dekorputz
    • Klassisches Reibebrett für dünnlagige Dekorputze

      Das Reibebrett aus Hart-PVC mit Arbeitsgriff eignet sich zum Strukturieren dünnlagiger Dekorputze – zum Beispiel Scheibenputz, Münchner Rauputz, Edelweiß Structo, Silikat- oder Silikonharzputz.

      Durch kreisende Bewegungen strukturierst du mit der harten Oberfläche des Reibebretts den frischen Putz gleichmäßig.

      Ein ergonomischer Softgriff von professionellen Produkten sorgt dabei für eine angenehme Handhabung und schont deine Hand sowie das Handgelenk – auch bei längerer Anwendung.

    • Styropor-Reibebrett für körnigere Strukturen

      Für besonders körnige Strukturen empfehlen wir dir ein Reibebrett aus Styropor. Die weichere Arbeitsfläche bringt die Körnung des Strukturputzes besonders gut zur Geltung – ideal etwa für mineralische Dekorputze wie Scheibenputz, Edelweiß Structo oder INstyle Edelweiß.

      Weniger geeignet ist das Styropor-Reibebrett für verarbeitungsfertige Putze oder den Münchner Rauputz – hier greifst du besser zu einem Hart-PVC-Brett.

    • Kleines Reibebrett für Ecken und kleine Flächen

      Bei schwer zugänglichen Stellen, zum Beispiel im Dachanschluss oder in Laibungen, ist ein kleineres Reibebrett oft die bessere Wahl. Das sogenannte Fummelbrett hilft dir dabei, auch auf begrenztem Raum die gewünschte Putzstruktur sauber umzusetzen.

      Durch die spitz zulaufende Seite kommst du auch in schwer zu erreichende Ecken.

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Abklebeband Anstriche innen und außen
    • Richtig und sorgfältig abkleben bei Anstricharbeiten

      Das sorgfältige Abkleben angrenzender Bauteile beim Streichen, Spachteln oder Verputzen ist oft zeitaufwändig, aber unverzichtbar. Denn eine versehentliche Beschädigung oder hartnäckige Verschmutzung an Fenstern, Türen oder bereits fertigen Flächen wäre nicht nur ärgerlich, sondern könnte das Ergebnis der gesamten Arbeit beeinträchtigen.

      Daher ist es besonders wichtig, das passende Klebeband auszuwählen. Denn Abklebeband ist nicht gleich Abklebeband: Je nach Dauer der Arbeiten, Empfindlichkeit des Untergrunds oder der UV-Belastung solltest du gezielt das richtige Band einsetzen.

    • Der Allrounder für innen und außen

      Auf Baustellen mit durchschnittlicher Projektlaufzeit verwenden wir häufig das gelbe SunnySTAR. Dieses Band haftet sehr gut auf glatten Oberflächen wie Fenster- oder Türrahmen und lässt sich anschließend problemlos und rückstandsfrei entfernen.

      Das dünne Papier sorgt zudem für saubere, präzise Farbkanten bei allen Anstricharbeiten.

    • Abklebeband, wenn es mal länger dauert

      Für Projekte, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, ist das Storch SunnySTAR strong ideal. Dieses Abklebeband eignet sich besonders für glatte bis leicht raue Oberflächen und überzeugt durch seine hohe UV- und Wetterbeständigkeit.

      Es ist bis zu 24 Wochen UV-beständig und somit perfekt geeignet für langfristige Arbeiten – beispielsweise bei kompletten Fassadenanstrichen.

    • Für empfindliche Oberflächen

      Auf sehr empfindlichen Untergründen, wie lasiertem Holz, solltest du unbedingt ein speziell dafür entwickeltes Abklebeband verwenden, etwa das SunnySTAR sensitive. Die Klebekraft dieses Bands ist zwar geringer als bei anderen Abklebebändern, dafür reduzierst du aber das Risiko, den Untergrund zu beschädigen oder beim Ablösen Farbe mitzunehmen.

      SunnySTAR sensitive kannst du sowohl innen als auch außen problemlos einsetzen.

    • Klebebänder mit integrierter Schutzfolie

      Alle genannten Klebebänder gibt es auch als praktische Variante mit integrierter Schutzfolie(CoverQuick). Je nach Bedarf kannst du zwischen Folienbreiten von 55 bis 270 cm wählen. Bei gut zugänglichen Bereichen sparst du damit viel Zeit und Aufwand.

      An Stellen, wo höchste Präzision gefragt ist, empfiehlt es sich allerdings, zunächst ein schmales Klebeband ohne Folie zu verwenden. So arbeitest du genauer und einfacher in schwer erreichbaren Ecken oder Übergängen. Danach klebst du einfach die CoverQuick-Version zusätzlich darüber.

Arbeitsschutz

Wichtige Hinweise

Als Untergrund eignet sich neuer Außenputz (Kalkzement- und Zementputz), Armierungsspachtel auf Fassadendämmung oder abgespachtelte Altputze. Der Untergrund muss trocken, frei von Staub, Schmutz oder anderen haftmindernden Beschichtungen sein. Des Weiteren ist die Fläche bereits einmal komplett mit der Baumit Universalgrundierung satt vorgestrichen. 

 

Die Arbeiten dürfen nur bei Temperaturen über 5 °C (Umgebungs- und Bauteiltemperatur) und möglichst nicht über 30 °C ausgeführt werden. Mineralische Dekorputze sind zementhaltige Produkte und sind damit alkalisch. Schütze dich mit entsprechender Arbeitskleidung (Handschuhe, Brille, etc.) Achte auf deine eigene Sicherheit beim Arbeiten an der Fassade. Verwende geeignete Steighilfen wie Leitern oder Arbeitsgerüste.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Fläche für Betoninterpretation anzeichnen

Um einen Putzspiegel herzustellen, musst du zuerst die Fläche auf der vorbereiteten Fassadenfläche markieren.

2 Fläche abkleben

Anschließend wird die markierte Fläche rund rum mit einem feinen Malerkrepp oder Klebeband abgeklebt. Die Putzdicke beträgt ca. 2 bis 3 mm.

 

Tipp: Umlaufende PVC-Abschlussprofile können die Arbeiten erleichtern, sind jedoch nicht erforderlich.

3 Schutzfolie befestigen

An der Unterkante der angezeichneten Fläche empfehlen wir ein Malerkrepp mit integrierter Folie zu befestigen.

4 Folie ausziehen

Die Folie kann im Anschluss nach unten ausgezogen werden und verhindert so, dass herunterfallendes Material an der Wand haften bleibt.

5 Klebespachtel anrühren

Rühre den Klebespachtel Allround nach den Wasserangaben auf der Sackrückseite bzw. dem Produktdatenblatt an.

 

Tipp: Verwende bei größeren Mengen ein elektrisches Rührwerk.

6 Klebespachtel auftragen

Trage den angerührten Spachtel mit einer rostfreien Glättkelle gleichmäßig 2 bis 3 mm auf den vorbereiteten Untergrund auf.

7 Fläche glätten

Zum Beseitigen von Graten und Kanten ziehe die Fläche abschließend mit einem Flächenspachtel gleichmäßig ab.

8 Fläche befeuchten

Feuchte die Fläche zum Beispiel mit einer Drucksprühflasche flächig an.

9 Abdeckfolie fixieren

Zum Strukturieren der Fläche legst du eine feine Abdeckfolie auf die frische Spachtelung. Ziehe im nächsten Schritt mit einer Glättkelle über die Folie, so entstehen Falten welche die spätere Betonoptik ermöglichen.

Möchtest du der Oberfläche eine schalholzähnliche Struktur verleihen, kannst du mit einer Bürste die Folie durch vertikale Streichbewegungen in die gewünschte Faltenlage bringen.

10 Folie abziehen

Ziehe die Folie vorsichtig von oben nach unten ab. Achte darauf, dass du beim Abziehen möglichst dicht an der Wand bleibst.

11 Klebeband und Folie entfernen

Abschließend entfernst du die umlaufenden Klebebänder und die Klebefolie und lässt die Fläche trocknen. Schütze die Fläche mindestens 3 bis 4 Tage vor direkter Feuchtigkeit.

12 Betonoptik abkleben

Nachdem die Putzfläche mit Betonoptik durchgetrocknet ist, kannst du die angrenzenden Putzflächen bearbeiten. Damit die fertige Putzfläche nicht verschmutzt wird, klebe sie mit feinem Malerkrepp und einer Schutzfolie ab.

13 Fertig abgeklebte Putzfläche in Betonoptik

So sieht die geschützte, fertig abgeklebte Fläche aus.

14 Putz an- oder aufrühren

Sofern du dich für einen Fertigputz entschieden hast, rührst du diesen mit einer rostfreien Glättkelle gründlich bis zum Boden auf. Mineralische Putze werden nach den Angaben auf der Rückseite des Sacks oder im Produktdatenblatt angerührt.

 

Beispiel: Baumit Silikonharzputz, 3 mm, Kratz im Farbton 0194.

15 Putz auftragen

Trage den angerührten Putz umlaufend mit einer Glättkelle auf den vorbereiteten Untergrund auf. Wir empfehlen den Putz auf ca. 1 m² aufzutragen und im Anschluss gleich zu strukturieren. So führst du die Arbeiten bis zum Ende fort. Arbeite von oben nach unten und stelle die Putzfläche an einem Tag fertig. So erhältst du eine gleichmäßige und schöne Putzoberfläche.

16 Putz strukturieren

Zum Strukturieren empfehlen wir leicht kreisende Bewegungen mit einem Kunststoff-Reibebrett (Fertigputz). Für die Strukturierung mineralischer Putze empfehlen wir das Styropor-Reibebrett. Durch die weichere Oberfläche kannst du mit diesem Werkzeug besonders gut die Körnung des Strukturputzes herausarbeiten.

17 Reibebrett abziehen

Beim Strukturieren bleibt immer etwas Bindemittel auf dem Reibebrett hängen. Ziehe deshalb die Reste regelmäßig mit der Glättkelle über einem bereitstehenden, leeren Eimer ab.

 

Achtung: Bindemittelreste müssen separat entsorgt werden.

18 Mosaikputz aufrühren

Rühre den Mosaikputz für den Sockelbereich einmal gründlich bis zum Boden auf.

 

Beispiel: Baumit Mosaikputz im Farbton M 330.

19 Mosaikputz im Sockelbereich auftragen

Trage den Mosaikputz mit einer Glättkelle in einer Dicke von 2 bis 3 mm auf.

20 Mosaikputz gleichmäßig abziehen

Damit eine gleichmäßige Oberfläche entsteht, ziehst du den Putz mit einer Glättkelle immer in eine Richtung ab. Dabei sollen Unebenheiten, wie z.B. Grate und Kanten, möglichst restlos entfernt werden.