baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Platten wasserundurchlässig verlegen

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
25 - 40 Minuten pro m² (Verlegung und Verfugung, ohne Trocknungszeit)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.

      Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stößen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.

      Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei großflächigen Messungen deutlich.

      Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

  • Mörtelkübel / Mörteleimer
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

    • Mörteleimer / Baueimer – ideal für kleinere Mengen

      Wenn du kleinere Mengen wie beispielsweise Betonspachtel, Eckschienenmörtel oder ähnliches anmischen möchtest, reicht normalerweise ein handlicher Eimer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern aus.

      Dabei empfehlen wir dir unbedingt, einen speziellen Mörteleimer bzw. Baueimer zu verwenden. Diese sind robuster als herkömmliche Haushaltseimer und halten dem Anmischen mit einem elektrischen Rührgerät problemlos stand.

  • Straßenbesen
    • Putz aufrauen als Untergrundvorbereitung

      Ein Straßenbesen mit PVC-Borsten ist sehr gut geeignet, um einen frischen Putz an der Oberfläche aufzurauen.

      Nachdem der Putz schon leicht angezogen ist, wird die Oberfläche vorsichtig abgebürstet. Dabei wird die sogenannte Sinterschicht zerstört und die beste Basis geschaffen, dass sich die kommende Putzlage ideal am Untergrund verkrallen kann.

      Wir empfehlen einen  Straßenbesen mit 30 cm, auf sehr großen Flächen auf mit 50 cm, Länge.

      Des Weiteren ist er sehr gut geeignet, ein zu verputzendes Mauerwerk von Staub zu befreien.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Gummischieber
    • Gummischieber – für Ausgleichsmassen, Fugenmörtel und Reinigungsarbeiten

      Selbstnivellierende Ausgleichsmassen klingen nach minimalem Aufwand – in der Praxis müssen die frisch angerührten Massen aber zunächst gleichmäßig verteilt werden. Erst danach können sie sich selbstständig ausnivellieren.

      Ein Gummischieber ist neben einem hohenverstellbaren Flächenrakel hierfür das passende Werkzeug. Mit seiner flexiblen Gummilippe kannst du die Masse schonend und kontrolliert im Raum verteilen – ganz ohne den Untergrund zu beschädigen.

      Auch beim Verteilen von Pflasterfugenmörtel Fix oder beim Entfernen von Wasser nach Reinigungsarbeiten ist der Gummischieber ein echter Allrounder auf der Baustelle.

Wichtige Hinweise

Alle Arbeiten dürfen nur bei Temperaturen von mindestens 5°C ausgeführt werden. Diese Temperatur gilt auch für die ersten Trocknungstage. Möglichst nicht bei Temperaturen von über 30° in direkter, intensiver Sonneneinstrahlung arbeiten. Neu verlegte Flächen sind mindestens 3 Tage vor dem Austrocknen und anderen schädigenden Einflüssen (z.B. Regen) zu schützen.

Zu verlegende Steine oder Platten sind gegebenenfalls vorher zu reinigen. Die verlegten Flächen sollten nicht vor Ablauf von 2 Tagen begangen und nicht vor Ablauf von 7 Tagen höher belastet werden. Die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik muss bei der Bauausführung beachtet werden. Ein Beimischen von Fremd- und Zusatzstoffen ist nicht zulässig.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Festigkeit des Untergrundes prüfen
Vor Arbeitsbeginn sind die ausreichende Festigkeit und der frostsichere Aufbau des Untergrundes zu prüfen. Wasserdurchlässiger Untergrund sowie ein eingebautes Gefälle sind Voraussetzung.
2 Natursteinverlegemörtel anrühren und auftragen
Natursteinverlegemörtel nach den Angaben auf der Sackrückseite anrühren und planeben mit Gefälle in einer Stärke von 3 cm bis 4 cm auf den Unterbau auftragen.
3 Platten verlegen

Die Platten in den frischen Natursteinverlegemörtel verlegen. Achte darauf, die Platten hohlraumfrei zu verlegen, da in diese Hohlräume Wasser eindringen und dies zu Frostschäden führen kann. Um die Platten nicht zu beschädigen, empfehlen wir hierfür einen Gummihammer.

4 Pflasterfugenmörtel einbringen
Pflasterfugenmörtel kann in plastischer oder in fließfähiger Konsistenz angerührt werden. Am besten lässt sich das Material in fließfähiger Konsistenz hohlraumfrei in die Fuge einbringen.
5 Pflasterfugenmörtel verteilen
Mit einem Gummischieber wird der Mörtel in die Fugen verteilt. Anschließend wird überschüssiges Material abgeschabt und mit einem Schwamm nachgereinigt. Eventuell am nächsten Tag mit Zementschleierentferner nacharbeiten.