Bitte nimm die Beseitigung eines Schimmelschadens nicht auf die leichte Schulter. Schimmelpilze können schwere gesundheitliche Schäden verursachen. Daher solltest Du Arbeiten auf schimmelbefallenen Flächen von über 0,5 m² von einer zertifizierten Fachfirma ausführen lassen.
Wir helfen Dir gerne bei der Suche nach einer Fachfirma aus Ihrer Region. Schreibe uns dazu eine E-Mail mit der Stadt in der Du eine Fachfirma suchst.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich.
Beachte in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.
Trage zu deinem eigenen Schutz während der Schimmelbeseitigung einen Atemschutz der Schutzklasse FFP2 oder besser, sowie eine Schutzbrille und Handschuhe. Trage Arbeitskleidung die deinen ganzen Körper bedeckt. Nach den Arbeiten ist die Kleidung umgehend zu reinigen. Achte darauf schimmelkontaminierten Staub und Schmutz nicht mit den Schuhen im Haus bzw. der Wohnung zu verteilen.
Sprühe den Schimmelentferner (z.B. auf Basis von Wasserstoffperoxid) aus ca. 30 bis 40 cm Abstand auf die zu behandelnde Fläche auf. Alternativ kannst du den Schimmelentferner auch mit einem Pinsel oder Malerrolle auftragen.
Schütze nicht zu behandelnde Flächen z.B. durch Abdecken.
Nach frühestens 2 Stunden entfernst du die Schimmelreste möglichst vollständig. Verwende dafür einen Spachtel oder eine Bürste und Wasser. Entsorge die Schimmelreste umgehend in den Müll. Betroffene Tapeten, Putze o.ä. sind zu entfernen. Achte darauf die Fläche während der Einwirkzeit feucht zu halten, um Sporenflug zu minimieren.
Möchtest du Formen, beispielsweise U-förmig, aus der Calciumsilikat-Platte ausschneiden, so kannst du dies bei Plattenstärken von 2,5 bis 3 cm mit einem Cuttermesser ausführen. Bei stärkeren Platten empfehlen wir den Einsatz einer Stichsäge.
Vor dem Ankleben der Calciumsilikat-Platte wird diese mit Antischimmel Grund einmal satt eingestrichen. Dies verhindert, dass dem Kleber zu schnell das Anmachwasser durch die extrem gut saugende Platte entzogen wird und es zu Haftungsproblemen kommen kann. Für diesen Schritt kannst Du den Antischimmel Grund 1: 5 mit sauberen Wasser verdünnen.
Du kannst die Platte sofort nach dem Einstreichen ankleben und musst keine Trocknungszeiten einhalten.
Nun kannst du den Antischimmel 2 in 1 Spachtel in einem sauberen Mörtelkübel anrühren. Für größere Mengen empfehlen wir dir dafür den Einsatz eines elektrischen Rührwerks. Für einen Sack Antischimmel 2 in 1 benötigst du ca. 6 bis 7 Liter sauberes Wasser.
Trage nun den frisch angerührten Antischimmel 2 in 1 Spachtel mit einer rostfreien Glättkelle auf den tragfähigen Untergrund flächig auf.
Zur Kontrolle, ob du auch ausreichend Material auf die Wand aufgetragen hast, zahne den frischen Spachtel mit einer Zahntraufel mit 14 mm Halbrundzahnung horizontal oder vertikal auf.
Sieht das aufgezahnte Material so aus wie auf unserem Bild, hast du zu wenig Material aufgetragen. Spachtel in diesem Fall nochmals Material auf und zahne wie zuvor beschrieben auf.
Die vorbereitete Calciumsilikat-Platte klebst du nun in den frischen Mörtel. Achte darauf, dass die Platte vollständig mit dem Untergrund verklebt ist und keine Hohlstellen entstehen.
Prüfe mit einer Wasserwaage die korrekte Ausrichtung der Antischimmel Calciumsilikat-Platte (CalSil-Platte) in der Horizontalen und Vertikalen.
In Laibungen von Fenstern und Türen spachtelst du, wie schon auf der Fläche, den frischen Antischimmel 2 in 1 Spachtel auf und zahnst ihn mit einer Zahntraufel auf.
Klebe umgehend nach dem Auftragen des 2 in 1 Spachtels die zugeschnittene und auf der Rückseite mit Antischimmel Grund grundierte Laibungsplatte (Calciumsilikatplatte) ein. Sie soll stumpf auf dem Fenster- bzw. Türrahmen aufsitzen. Ein Fugendichtband ist an dieser Stelle nicht erforderlich.
Mögliche größere, überstehende Kanten kannst du ca. 1 Stunde nach dem Ankleben mit einer Säge bündig zur Wandfläche einkürzen.
An Decken und angrenzenden Innenwänden wird der Antischimmel Anschlusskeil eingesetzt. Dadurch werden Wärmebrücken in den Anschlussbereichen vermieden. Trage auch hier wieder frisch angerührten Antischimmel 2 in 1 Spachtel auf, zahne ihn durch und klebe die Anschlusskeile an. Achte auch hier wieder auf die Stoßvermörtelung zwischen den einzelnen Anschlusskeilen bzw. zu angrenzenden Wandteilen. Alternativ kannst du auch Antischimmel CalSil-Platten für diese Anschlussarbeiten verwenden.
Ecken an Plattenkanten, Laibungen o. ä. kannst du mit einem Kantenprofil leicht schützen. Hierfür haben sich Kantenprofile aus dem Trockenbau bewährt.
Frühestens 2 Stunden nach dem Verkleben der Calciumsilikat-Platten kannst du damit beginnen, die Platten mit dem Antischimmel Grund einmal satt flächig einzustreichen. Verwende dafür einen Quast oder für größere Flächen eine Farbwalze mit kurzem oder mittlerem Flor.
Der Antischimmel 2 in 1 Spachtel muss am gleichen Tag aufgetragen werden, jedoch frühestens 2 Stunden nach dem vollflächigen Auftragen des Antischimmel Grund auf die verklebte Calciumsilikatplatte
Rühre im nächsten Schritt wieder Antischimmel 2 in 1 Spachtel wie zuvor beschrieben an und trage den frischen Spachtel mit einer Glättkelle auf die vorbereiteten Antischimmel CalSil-Platten flächig auf. Anschließend zahne den Spachtel mit einer 6 mm Zahntraufel auf.
Anschließend glätte den frisch aufgetragenen Antischimmel 2 in 1 Spachtel mit einem Flächenglätter ab. Die Dicke der Spachtelung soll abschließend ca. 2-3 mm betragen.
Nachdem der Antischimmel 2 in 1 Spachtel leicht angezogen hat, kannst du ihn in einem letzten Arbeitsschritt flächig mit einem Filzbrett abfilzen. In der Regel ist der Spachtel nach ca. 1 bis 2 Stunden soweit angetrocknet, dass du mit den Arbeiten beginnen kannst. Feuchte das Filzbrett weiß leicht an und filze die Fläche mit kreisenden Bewegungen ab. Dabei sollen alle Kanten und Grate beseitigt werden und eine gleichmäßige Oberflächenstruktur erstellt werden.