baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Kalkputz innen im Schlafzimmer verarbeiten

So verarbeitest du Kalkputz richtig

Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du Kalkputz verarbeitest und auf was du alles im Detail achten musst.
Schwierigkeit
Einfach
Verarbeitungsdauer
ca. 5 - 15 Minuten / m² pro Arbeitsgang (ohne Trocknungszeit)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmäßig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Mörtelkübel / Mörteleimer
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

    • Mörteleimer / Baueimer – ideal für kleinere Mengen

      Wenn du kleinere Mengen wie beispielsweise Betonspachtel, Eckschienenmörtel oder ähnliches anmischen möchtest, reicht normalerweise ein handlicher Eimer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern aus.

      Dabei empfehlen wir dir unbedingt, einen speziellen Mörteleimer bzw. Baueimer zu verwenden. Diese sind robuster als herkömmliche Haushaltseimer und halten dem Anmischen mit einem elektrischen Rührgerät problemlos stand.

  • Kartätsche
    • Den frischen Putz eben abziehen – mit einer Kartätsche

      Nachdem du Grundputze mit der Putzmaschine oder der Kelle auf die Wand aufgetragen hast, ziehst du den frischen Putz mit einer Kartätsche glatt und eben ab. Je nach Größe der zu bearbeitenden Fläche verwendest du dazu Kartätschen in Längen von 120 bis 220 cm.

      Im Gegensatz zu Trapezprofilen schützt ein H-Profil (siehe Bild) deine Finger besser vor direktem Kontakt mit dem Putzmaterial, sodass diese sauber bleiben. Trotzdem empfehlen wir dir beim Verputzen dringend das Tragen von Schutzhandschuhen, da Kalk-, Kalkzement- und Zementputze stark alkalisch sind.

  • Zahnkelle
    • Spachtel- und Armierungsmassen kontrolliert auftragen

      Eine Zahnkelle ist eine spezielle Glättkelle, bei der zwei Seiten mit einer Zahnung versehen sind – in diesem Fall 10 x 10 mm. Sie ermöglicht dir, Spachtel- oder Armierungsmassen in einer gleichmäßigen und kontrollierten Schichtdicke auf den Untergrund aufzutragen.

      Sobald die Spachtelmasse einmal aufgetragen ist, lässt sich die tatsächliche Schichtdicke nicht mehr zuverlässig erkennen. Wenn du jedoch eine 10mm Zahnkelle verwendest, bleibt der Untergrund an den Zahnungslücken sichtbar – so erkennst du genau, wie viel Material aufgetragen wurde. Im Anschluss wird die frische Spachtelmasse mit einem Flächenglätter oder einer Kartätsche glatt abgezogen.

    • Auch in anderen Zahnungen erhältlich

      Je nach gewünschter Auftragsdicke sind Zahnkellen mit verschiedenen Zahnungslängen erhältlich. Bei unseren Arbeiten beginnt die Zahnung bei 4 mm und endet bei 16 mm. Eine einfache Faustregel lautet: Die tatsächliche Schichtdicke entspricht etwa der Hälfte der Zahnungshöhe.

      Beispiel: Mit einer 6-mm-Zahnung erzielst du nach dem Glätten eine Auftragsdicke von etwa 3 mm.

      Ein Spezialfall sind Mittelbettkellen mit einer halbrunden Zahnung von beispielsweise 15/20 mm. Diese Kellen werden in unseren Projekten beispielsweise bei der Armierung und Holzfaserdämmplatten eingesetzt.

  • Straßenbesen
    • Putz aufrauen als Untergrundvorbereitung

      Ein Straßenbesen mit PVC-Borsten ist sehr gut geeignet, um einen frischen Putz an der Oberfläche aufzurauen.

      Nachdem der Putz schon leicht angezogen ist, wird die Oberfläche vorsichtig abgebürstet. Dabei wird die sogenannte Sinterschicht zerstört und die beste Basis geschaffen, dass sich die kommende Putzlage ideal am Untergrund verkrallen kann.

      Wir empfehlen einen  Straßenbesen mit 30 cm, auf sehr großen Flächen auf mit 50 cm, Länge.

      Des Weiteren ist er sehr gut geeignet, ein zu verputzendes Mauerwerk von Staub zu befreien.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Maurerkelle
  • Gitterrabot
    • Putzlagen mit dem Gitterrabot aufrauen und begradigen

      Ein Gitterrabot ist ein Werkzeug mit einer Arbeitsfläche aus robustem Eisengitter. Damit kannst du frische, bereits leicht angezogene Grundputze aus Kalk-, Kalkzement- oder Zementputz einfach und sauber aufrauen. Gleichzeitig entfernst du dabei störende Grate, Kanten und vor allem die sogenannte Sinterschicht.

      Die Sinterschicht entsteht beim Abziehen der Putzoberfläche. Sie besteht hauptsächlich aus feinem Bindemittel, ist sehr hart und glatt, sodass sich nachfolgende Putzlagen nur schwer oder gar nicht richtig mit dem Untergrund verbinden können. Um dies zu verhindern, solltest du die Sinterschicht unbedingt vor der nächsten Putzlage sorgfältig abstoßen.

    • Gitterrabot mit gezackter Reibefläche

      Gitterrabots gibt es in zwei Ausführungen: mit glatter und mit gezackter Kante. Die gezackte Variante hilft dir besonders dann, wenn der Putz bereits stärker angezogen und die Oberfläche entsprechend härter geworden ist. So erzielst du auch auf festeren Flächen ein optimales Ergebnis.

  • Flächenspachtel
  • Glättkelle
  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

  • Schwammbrett / Filzbrett
Produkte
Arbeitsschutz
  • Arbeitshose
  • Sicherheitsschuhe
  • Arbeitshandschuh
  • Staubabsaugung Kübel
    • Staubschutz auf der Baustelle – für deine Gesundheit

      Ob beim Schleifen, Abbrechen oder Anmischen von Mörtel – auf der Baustelle entsteht bei vielen Tätigkeiten feiner Staub, der sich schnell in der Raumluft verteilt.

      Vor allem Stäube aus quarzhaltigen Materialien, Gips, Zement, aber auch Latex- oder Ölfarben, Lacken und anderen Bauprodukten können bei langfristiger und hoher Belastung die Atemwege gefährden. Wer über Jahre regelmäßig solchen Stäuben ausgesetzt ist, setzt sich einem Gesundheitsrisiko aus. Staubschutzmasken mit der Schutzklasse FFP3 sind ein wirksamer Arbeitschutz

      Darüber hinaus empfiehlt die Berufsgenossenschaft dringend, geeignete Staubabsaugungen und sogenannte Bauentstauber einzusetzen – am besten kombiniert mit persönlicher Schutzausrüstung wie Atemmasken.

    • Collomix dust.EX – weniger Staub beim Anmischen

      Eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung zur Reduzierung von Staub beim Anmischen von pulverförmigen Mörteln im Innenbereich ist der Collomix dust.EX. Dieses clevere Zubehör wird einfach an den Rand deines Mörteleimers gehängt und mit einem Nass- und Trockensauger verbunden.

      Wichtig: Starte den Sauger bereits vor dem Einfüllen des Trockenmaterials. Du wirst überrascht sein, wie effektiv dieser kleine Helfer die Staubbelastung in der Raumluft reduziert – für ein deutlich angenehmeres und gesünderes Arbeiten.

    • Nass- und Trockensauger – auf die Staubklasse kommt es an

      Industriesauger werden in drei Staubklassen eingeteilt – je nach Filterleistung und Einsatzbereich:

      Staubklasse L: Für unbedenkliche Stäube wie Hausstaub, Erde oder Kalk – ausreichend für einfache Arbeiten.

      Staubklasse M: Empfohlen für typische Baustellenstäube wie Gips, Zement, Beton, Spachtelmassen, Farben (z. B. Latex oder Öl) sowie Fliesenkleber.

      Auf der Baustelle entstehen bei vielen dieser Materialien bei der Verarbeitung, Schleifen oder Abbrucharbeiten Feinstaubkonzentrationen über dem Grenzwert von 0,1 mg/m³. In diesen Fällen solltest du auf einen leistungsstarken Sauger wie den Makita VC4210M mit Staubklasse M setzen.

  • Arbeitsschutzbrille

Wichtige Hinweise

Der Untergrund muss fest, tragfähig und frei von Schmutz und Staub sein. Die zu verputzende Fläche muss gleichmäßig ausgetrocknet sein. Betonflächen und andere glatte, nicht saugfähige Untergründe mit einem geeigneten Haftvermittler, z. B. Baumit Fassaden- und Sanierngsspachtel weiß, vorbehandeln. Besonders glatte Flächen vorher gut aufrauen. Filmbildende Trennmittel sind unbedingt zu entfernen.

Die Umgebungs- und Untergrundtemperatur darf während der Arbeiten +5 °C nicht unterschreiten bzw. + 30 °C nicht überschreiten. In den ersten Trocknungstagen ist die Fläche vor Frost zu schützen. 

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Kalkputz und Wasser in Mörtelkübel geben

Zum Anmischen gibst du sauberes Wasser sowie Putzmaterial in einen sauberen Mörtelkübel. Die benötigte Wassermenge entnimmst du dem Technischen Merkblatt bzw. den Angaben auf dem Sackgebinde. Keine anderen Materialien beigeben.

2 Kalkputz anrühren

Besonders bei großen Mengen empfiehlt sich der Einsatz eines elektrischen Rührwerkes für das Anmischen des Putzmaterials. Mische das Material solange durch, bis eine homogene, knötchenfreie Putzmasse entsteht.

3 Kalkputz an Holz anarbeiten

Bevor du mit den Putzarbeiten beginnst, ist der Übergang zwischen von Holz (Balken, Bretter, etc.) und späterem Putz mit einem selbstklebenden Putzanschlussband (z.B. SR-Band) abzukleben, um hier Abplatzungen zu vermeiden.

Überstehendes Band wird nach der Aushärtung des Kalkputzes bündig mit einem scharfen Messer abgeschnitten.

4 Kalkputz auftragen

Kalkputz wird in der Regel in zwei Lagen aufgetragen (Unterputz und Oberputz). Trage den frischen Kalkputz mit einer rostfreien Glättkelle auf den vorbereiteten Untergrund auf. Die Mindestputzdicke beträgt bei Verarbeitung als Unterputz 10 mm und maximal 20 mm.

Bei größeren Putzstärken ist eine weitere Putzlage erforderlich.

5 Kalkputz sauber abziehen

Im Anschluss wird der frische Kalkputz mit einer Kartätsche lot- und fluchtgerecht abgezogen. Hier können zuvor gesetzte Schnellputzleisten eine große Hilfe sein.

6 Putz für Diagonalarmierung auftragen

An den Ecken von Türen, Fenstern oder sonstigen Mauerwerksöffnungen besteht eine erhöhte Gefahr der Rißbildung. Um diese zu verringern wird in diesen Bereichen eine zusätzliche Gewebefahne eingesetzt.

Trage zuerst frischen Kalkputz im Eckbereich auf.

7 Diagonalarmierung einsetzen

Schneide dir ein Stück Armierungsgewebe in einer Größe von ca. 25 x 35 cm zu und bette es in den frischen Kalkputz mit einer Zahnkelle ein.

Es soll möglichst in einem Winkel von 45° direkt an der Gebäudeöffnung anliegen.

8 Mischmauerwerk

Unterschiedliche Steineigenschaften, wie bei diesem Mischmauerwerk auf unserem Bild, lassen Spannungen im Putz entstehen. Diese führen sehr schnell zu Rissen im späteren Putz.

9 Vollflächige Gewebeeinlage in den Kalkputz

Einen guten Schutz vor Rissen im Putz auf Mischmauerwerk bietet eine vollflächige Gewebeeinlage in der ersten Lage des Kalkputzes.

Schneide dir eine Bahn Baumit Armierungsgewebe auf Länge zu und bette die Bahn mit einer Zahnkelle in den frischen Kalkputz ein. Das Armierungsgewebe soll nach dem Einbetten vollständig im oberen Drittel der Putzlage liegen und nicht mehr zu sehen sein.

10 Teilarmierung im Stoßbereich

Alternativ zur vollflächigen Armierung kannst du auch im Stoßbereich von verschiedenem Mauerwerk eine Gewebebahn in den frischen Kalkputz einlegen.

Dabei sollte der Stoßbereich zu beiden Seiten mindestens 15-20 cm überlappt werden.

11 Kalkputz rabottieren

Zur optimalen Vorbereitung der zweiten Lage, egal ob dies wieder Kalkputz, ein Dekorputz o.Ä. ist, wird der Kalkputz abrabottiert.

Dafür wartest du bis der Grundputz oberflächlig verfestigt ist, was je nach Umgebungstemperatur 3-6 Stunden dauern kann. Mit einem Gitterrabot wird nun die Oberfläche rabottiert. Dabei werden Kanten und Stöße beseitigt und die Putzfläche ebenmäßig aufgeraut.

Mit der Kartätsche oder einer Abziehlatte von 150 bis 180 cm kannst du dabei regelmäßig die Ebenheit des Putzes überprüfen.

12 Erste Lage Kalkputz trocknen lassen

Nachdem du die Arbeiten an der ersten Lage Kalkputz beendet hast, lasse den Putz mindestens 1 Tag pro Millimeter Auftragsdicke trocknen.

Achte während der Zeit auf eine ausreichende Lüftung des Raumes, um austretende Feuchtigkeit abzuführen. Vermeide aber Zugluft, da eine zu schnelle Trocknung Risse verursachen kann. Kalte Temperaturen (< 10 °C) können die Trocknungszeit verlängern.

13 Kalkputz als Oberputz (2. Lage) aufziehen

Wenn du dich für den Baumit Kalkputz als Oberputz entschieden hast, wird die zweite Putzlage nach dem kompletten Abtrocknen des Unterputzes mit einer rostfreien Glättkelle aufgetragen. Die Putzschichtdicke sollte 3-5 mm betragen. 

14 Zweite Lage mit Flächenspachtel abziehen

Für die nachfolgenden Filzarbeiten ist ein eben abgezogener Kalkputz eine deutliche Erleichterung.

Aus diesem Grund empfehlen wir dir, den frischen Kalkputz mit einem Flächenspachtel eben abzuziehen.

15 Laibung verputzen

Während du beim Auftragen der ersten Lage die Laibung separat verputzen kannst, d.h. also vor oder nachdem du den Grundputz aufgetragen hast, solltest du beim Auftragen der zweite Lage den Kalkputz in der Laibung im gleichem Arbeitsgang auftragen.

16 Kalkputz abfilzen

Nachdem sich der Kalkputz oberflächlig verfestigt hat, kannst du die Oberfläche mit einem Schwamm- oder Filzbrett filzen und damit fertig stellen. Prüfe die Oberfläche mit Daumendruck. Sollte der Putz nicht mehr nachgeben, kann mit den Filzarbeiten begonnen werden. Bei einer Auftragsdicke von 3 mm kann dies bei der zweiten Lage bereits nach 15 bis 30 Minuten der Fall sein.

Feuchte das Filzbrett leicht an und bearbeite die Oberfläche mit großen, kreisenden Bewegungen. Dabei soll eine gleichmäßige, kantenlose Oberfläche entstehen. Sollte der Putz dabei schmieren, ist er noch zu weich und benötigt noch etwas Trocknungszeit.

17 Kalkputz im Streiflicht filzen

Für möglichst ebene Filzputzflächen ist ein Streiflicht eine große Hilfe. Stelle dir während der Filzarbeiten einen Baustrahler seitlich an die Wand.

So kannst du über die Schattenbildung an der Wand sehr gut noch zu bearbeitende Fläche erkennen.

18 Filzbrett reinigen

Das Filzbrett wird sich beim Filzen langsam mit Putzmaterial füllen. Ein vollgesogenes Filzbrett neigt anschließend zum Schmieren beim Filzen. Daher solltest du das Filzbrett regelmäßig mit sauberen Wasser reinigen.

Achte auch hier auf deinen eigenen Schutz und verwende geeignete Handschuhe.

19 Der Raum ist fertig verputzt mit wohngesundem Kalkputz

Nach frühestens 3 bis 4 Tagen kannst du den Kalkputz streichen oder tapezieren.

 

Auf einem Kalkputz solltest du eine Wandfarbe einsetzen, die die positiven Dampfdiffusionseigenschaften des Kalkputzes nicht einschränkt.

 

Die Baumit Silikatfarbe Innen ist sehr zu empfehlen. Sie ist in Weiß oder farbig erhältlich. Die Wandfarbe ist vom eco-INSTITUT auf Schadstofffreiheit geprüft und zertifiziert.