Der Sockelbereich ist sehr großen Belastungen ausgesetzt. Man spricht auch vom Spritzwasserbereich, d.h. neben dem Regenwasser das direkt von oben an die Wand spritzt und an der Fassade abläuft, spritzt Wasser von Boden (Kiesschüttung, Pflastersteine o.ä.) an den Sockel. Dieser Belastung ist ein Kalkzementputz oder auch ein Mauer- und Putzmörtel auf lange Sicht nicht gewachsen.
Benötigt wird eine entsprechende Festigkeit des eingesetzten Materials und eine gute Wasserabweisung (in den Produktunterlagen steht dafür unter Wasseraufnahme: W2 wasserabweisend)
Wie schon beim Fassadenputz muss auch am Sockel der verwendete Sockelputz passend zum Untergrund gewählt werden. Auch hier sind die Dämmeigenschaften und die Rohdichte des Mauerwerkes die beiden entscheidenden Faktoren. Bei Baumit stehen Ihnen für den Sockelverputz folgende Produkte zur Auswahl:
Für Mauerwerke mit einer Wärmeleitfähigkeit > 0,13 W/(mK) |
Kalksandsteine, Betonsteine, Beton, Altziegel, etc. |
25 kg Sack |
Hand- und Maschinenverarbeitung |
Materialverbrauch: ca. 1,4 kg/m²/mm, d.h. bei 10 mm Auftragsdicke ca. 14 kg/m² |
Für Mauerwerke mit einer Wärmeleitfähigkeit < 0,13 W/(mK) |
Porenbeton, Poroton, Bimssteine, Leichtbetonsteine (z.B. KLB), Blähtonsteine (z.B. Liaplan), etc. |
Aber auch Kalksandsteine, Betonsteine, Altziegel und Beton |
35 kg Sack |
Hand- und Maschinenverarbeitung |
Materialverbrauch: ca. 1,2 kg/m²/mm, d.h. bei 10 mm Auftragsdicke ca. 12 kg/m² |
Endbeschichtung:
Als mögliche Endbeschichtung und farbliches Highlight, empfehlen wir Ihnen den robusten und bereits verarbeitungsfertigen Mosaikputz (Buntsteinputz) von Baumit.
Wählen Sie aus 36 trendigen Farbtönen Ihren Wunschfarbton aus.