Eckschutzschiene / Kantenschutz flexibel im Trockenbau anbringen
- Schwierigkeit
- Leicht
- Verarbeitungsdauer
- ca. 1 – 2 Minuten pro Meter
Deine Checkliste
Wichtige Hinweise
Alle freiliegenden Außenkanten von Trockenbauplatten – ob aus Gipskarton oder Gipsfaser – müssen zuverlässig vor Beschädigungen geschützt werden. Dafür werden Kantenschutzprofile, auch Eckwinkel genannt, eingesetzt. Diese werden nach dem Setzen vollständig in Spachtelmasse eingebettet und sorgen für stabile, saubere Kanten.
Traditionell werden dafür Blechschienen verwendet. Inzwischen gibt es auch moderne Alternativen aus Kunststoff oder faserverstärktem Papier.
Kantenschutz am Dachflächenfenster:
Durch die Übergänge in verschiedenen Winkeln an der Fensterlaibung am Dachflächenfenster brauchst du ein besonders anpassungsfähiges Profil. Wir verwenden dafür das Protektor Kantenprofil flexibel 3751: Es eignet sich für stumpfe oder spitze Winkel und ist somit sehr flexibel einsetzbar.
Bevor du beginnst:
Die Trockenbauplatten rund um das Fenster müssen vollständig und fachgerecht montiert sein. Nur dann sitzt das Profil sauber und dauerhaft.
Unsere Empfehlung:
Für ein sauberes Gesamtbild empfehlen wir dir, an einem Bauteil nur einen Typ Kantenschutzprofil zu verwenden – auch dann, wenn du an einer Stelle einen rechten Winkel und an anderer Stelle einen stumpfen oder spitzen Winkel schützen musst. So stellst du sicher, dass Optik und Verarbeitung durchgängig einheitlich sind.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Herstellers der eingesetzten Produkte und Werkzeuge.
Verarbeitungsanleitung
Miss zuerst die benötigte Länge des Kantenschutzprofils. Schneide das Profil anschließend exakt auf Maß zu. Am besten verwendest du dafür eine professionelle Gehrungsschere.
Mit ihr gelingen dir saubere und präzise Schnitte – auch bei Innen- oder Außenecken.
Die Arbeit mit einem Cuttermesser ist in diesem Fall weniger geeignet und birgt zudem ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
Das Protektor 3751 wird als Rollenware geliefert. Nach dem Zuschneiden solltest du das Profil einmal mittig vorknicken. Das erleichtert dir das spätere Setzen an der Kante und sorgt dafür, dass es sich besser an die Form der Ecke anschmiegt.
Lege das zugeschnittene Profilstück probeweise an der Kante an und prüfe, ob die Länge stimmt.
Besonders an komplexen Übergängen – wie zum Beispiel einem spitzen Winkel im Sturzbereich – ist es sinnvoll, die seitlichen Schenkel des Profils spitz zuzuschneiden. So passt es sich optimal an die Geometrie der Ecke an.
Wenn alles passt, tackerst du zunächst die erste Seite des Profils an der Trockenbauplatte fest. Achte darauf, dass das Profil bündig und gerade aufliegt.
Die Klammerabstände sollten zwischen 20 und 25 Zentimetern liegen. Verwende Klammern mit einer Länge von mindestens zehn, besser vierzehn Millimetern, um eine dauerhafte Befestigung zu gewährleisten.
Im nächsten Schritt fixierst du die zweite Seite des Profils. Beide Schenkel sollen möglichst flächig auf der Trockenbauplatte anliegen. So erreichst du eine stabile Verbindung, die sich später problemlos verspachteln lässt.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung montierst du den nächsten Eckwinkel auf die gleiche Weise.
Wiederhole die zuvor beschriebenen Arbeitsschritte, um ein einheitliches Ergebnis zu erzielen.
Auch am unteren Abschluss der Dachfensteröffnung bringst du ein zugeschnittenes Kantenschutzprofil an. Achte auch hier auf eine exakte Ausrichtung und einen sauberen Sitz.
Um eine gerade, fluchtgerechte Kante zu erreichen, kannst du beim Setzen des Profils eine Lehre (z.B. eine Wasserwaage) in passender Länge einsetzen. Das erleichtert dir die Orientierung und hilft, ein sauberes Linienbild zu erzeugen.
Im Sturzbereich deines Dachflächenfensters kann es vorkommen, dass die Laibungsplatten in einem stumpfen Winkel aufeinandertreffen. Hier zeigt das Profil mit individuell einstellbarem Winkel seine Stärken.
Wie bei den Seitenflächen beginnst du mit dem Antackern des ersten Schenkels und fixierst erst anschließend den zweiten.