Das zugeschnittene Kantenschutzprofil wird am unteren Abschluss der Dachfenstereröffnung angebracht.

Eckschutzschiene / Kantenschutz flexibel im Trockenbau anbringen

Im Trockenbau ist es wichtig, die äußeren, empfindlichen Kanten der montierten Trockenbauplatten (z. B. Gipskartonplatte, Rigipsplatte, Gipsfaserplatte) vor Beschädigungen zu schützen. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Kantenschutz rund um ein Dachflächenfenster setzt. Wir verwenden dafür das Protektor Kantenprofil flexibel 3751 – ein Profil, das sich sowohl für stumpfe als auch für spitze Winkel eignet.
Schwierigkeit
Leicht
Verarbeitungsdauer
ca. 1 – 2 Minuten pro Meter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
    • Zuschneiden im richtigen Winkel

      Eine Gehrungsschere ist eine Spezialschere, z.B. für Kunststoffprofile wie Anputzleisten, Eckprofilwinkel oder auch Fliesenabschlussleisten.

      Durch beidseitige Anschlagsplatten aus Metall können Gehrungsschnitte in 15°, 30°, 45° oder auch 90° schnell, einfach und akurat zugeschnitten werden.

    • Klammern und Tackern mit schnellen Baufortschritt

      Beim Klammern oder Tackern von Gewebebahnen oder Randstreifen sind häufig einige Klammern zu setzen.

      Ein elektrischer oder Akku-betriebener Tacker kostet auch bei guter Qualität nicht viel mehr als eine meachanische Variante, ist aber deutlich leichter im Einsatz und du kommst leichter und schneller an dein Ziel.

    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

    • Akkurate Messungen auf kurzen Distanzen

      Ob beim Einbau einer Fensterbank, dem Setzen einer Anputzleiste, der Montage einer Küche oder im Trockenbau – beim Messen horizontaler oder vertikaler Flächen auf kurzen Distanzen benötigst du genauso wie bei längeren Messstrecken eine präzise Wasserwaage.

      Dabei darf sich weder das Profil verbiegen noch die Messlibelle ihre Genauigkeit verlieren – selbst nach mehreren Stößen nicht. Es ist ärgerlich, wenn deine exakte Arbeit durch ungenaue Messergebnisse beeinträchtigt wird.

      Deshalb empfehlen wir dir, bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen und auf Profiqualität zu setzen, wie beispielsweise die Stabila 80AS.

    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Ergänzungsprodukte
  • Protektor Kantenschutzprofil 3751 flexibel Trockenbau

    • Kantenprofil – flexibel mit individuellem Winkel

      Das Protektor 3751 ist ein flexibles Kantenschutzprofil aus Hart-PVC, das du im Winkel individuell einstellen kannst.

      Durch die Möglichkeit, sowohl spitze als auch stumpfe Winkel einzustellen, eignet es sich ideal für den Kantenschutz im Trockenbau – besonders an Dachflächenfenstern oder ähnlichen Bauteilen mit ungewöhnlichen Winkeln.

      Unser Tipp: Verwende an einem Bauteil (z. B. rund um ein Dachflächenfenster) möglichst durchgehend das gleiche Kantenschutzprofil. So vermeidest du optische Unterschiede an den Kanten und erhältst ein einheitliches Erscheinungsbild.

Wichtige Hinweise

Alle freiliegenden Außenkanten von Trockenbauplatten – ob aus Gipskarton oder Gipsfaser – müssen zuverlässig vor Beschädigungen geschützt werden. Dafür werden Kantenschutzprofile, auch Eckwinkel genannt, eingesetzt. Diese werden nach dem Setzen vollständig in Spachtelmasse eingebettet und sorgen für stabile, saubere Kanten.

Traditionell werden dafür Blechschienen verwendet. Inzwischen gibt es auch moderne Alternativen aus Kunststoff oder faserverstärktem Papier.

Kantenschutz am Dachflächenfenster:
Durch die Übergänge in verschiedenen Winkeln an der Fensterlaibung am Dachflächenfenster brauchst du ein besonders anpassungsfähiges Profil. Wir verwenden dafür das Protektor Kantenprofil flexibel 3751: Es eignet sich für stumpfe oder spitze Winkel und ist somit sehr flexibel einsetzbar.

Bevor du beginnst: 
Die Trockenbauplatten rund um das Fenster müssen vollständig und fachgerecht montiert sein. Nur dann sitzt das Profil sauber und dauerhaft.

Unsere Empfehlung:
Für ein sauberes Gesamtbild empfehlen wir dir, an einem Bauteil nur einen Typ Kantenschutzprofil zu verwenden – auch dann, wenn du an einer Stelle einen rechten Winkel und an anderer Stelle einen stumpfen oder spitzen Winkel schützen musst. So stellst du sicher, dass Optik und Verarbeitung durchgängig einheitlich sind.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Herstellers der eingesetzten Produkte und Werkzeuge.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Länge ausmessen und Profil zuschneiden

Miss zuerst die benötigte Länge des Kantenschutzprofils. Schneide das Profil anschließend exakt auf Maß zu. Am besten verwendest du dafür eine professionelle Gehrungsschere. 

 

Mit ihr gelingen dir saubere und präzise Schnitte – auch bei Innen- oder Außenecken. 

 

Die Arbeit mit einem Cuttermesser ist in diesem Fall weniger geeignet und birgt zudem ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
 

2 Kantenprofil vorknicken

Das Protektor 3751 wird als Rollenware geliefert. Nach dem Zuschneiden solltest du das Profil einmal mittig vorknicken. Das erleichtert dir das spätere Setzen an der Kante und sorgt dafür, dass es sich besser an die Form der Ecke anschmiegt.

3 Teilstück auf korrekte Länge prüfen

Lege das zugeschnittene Profilstück probeweise an der Kante an und prüfe, ob die Länge stimmt. 

 

Besonders an komplexen Übergängen – wie zum Beispiel einem spitzen Winkel im Sturzbereich – ist es sinnvoll, die seitlichen Schenkel des Profils spitz zuzuschneiden. So passt es sich optimal an die Geometrie der Ecke an.
 

4 Erste Seite des Eckwinkels befestigen

Wenn alles passt, tackerst du zunächst die erste Seite des Profils an der Trockenbauplatte fest. Achte darauf, dass das Profil bündig und gerade aufliegt. 

 

Die Klammerabstände sollten zwischen 20 und 25 Zentimetern liegen. Verwende Klammern mit einer Länge von mindestens zehn, besser vierzehn Millimetern, um eine dauerhafte Befestigung zu gewährleisten.
 

5 Zweite Seite befestigen

Im nächsten Schritt fixierst du die zweite Seite des Profils. Beide Schenkel sollen möglichst flächig auf der Trockenbauplatte anliegen. So erreichst du eine stabile Verbindung, die sich später problemlos verspachteln lässt.

6 Weitere Eckwinkel setzen

Auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung montierst du den nächsten Eckwinkel auf die gleiche Weise. 

 

Wiederhole die zuvor beschriebenen Arbeitsschritte, um ein einheitliches Ergebnis zu erzielen.
 

7 Kantenschutzwinkel waagerecht setzen

Auch am unteren Abschluss der Dachfensteröffnung bringst du ein zugeschnittenes Kantenschutzprofil an. Achte auch hier auf eine exakte Ausrichtung und einen sauberen Sitz.

8 Gerade Flucht sicherstellen

Um eine gerade, fluchtgerechte Kante zu erreichen, kannst du beim Setzen des Profils eine Lehre (z.B. eine Wasserwaage) in passender Länge einsetzen. Das erleichtert dir die Orientierung und hilft, ein sauberes Linienbild zu erzeugen.

9 Stumpfer Winkel im Sturzbereich

Im Sturzbereich deines Dachflächenfensters kann es vorkommen, dass die Laibungsplatten in einem stumpfen Winkel aufeinandertreffen. Hier zeigt das Profil mit individuell einstellbarem Winkel seine Stärken. 

 

Wie bei den Seitenflächen beginnst du mit dem Antackern des ersten Schenkels und fixierst erst anschließend den zweiten.