Das Bewegungsfugenprofil wird zwischen Dachschräge und Drempel befestigt.

Bewegungsfugenprofil Protektor 3750 Magic Corner setzen

Gerade bei Trockenbaukonstruktionen auf Dachstühlen kann es im Bereich zwischen Dachschräge, Decke und Drempel zu Spannungen kommen – etwa durch Schwindung, Setzungen oder Bewegungen im Baukörper. Das erhöht das Risiko für Rissbildungen in diesen Übergängen.

Um diesen Rissen vorzubeugen, empfehlen wir spezielle Bewegungsfugenprofile einzusetzen – wie zum Beispiel das Protektor Bewegungsfugenprofil 3750 Magic Corner. Der Mittelteil dieses Profils besteht aus einem robusten, gleichzeitig flexiblen Weich-PVC, das Bewegungen zuverlässig aufnehmen kann. Wie du die Profile fachgerecht und richtig setzt, zeigen wir dir in dieser Anleitung.
Schwierigkeit
Leicht
Verarbeitungsdauer
ca. 1 – 5 Minuten pro Laufmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
    • Zuschneiden im richtigen Winkel

      Eine Gehrungsschere ist eine Spezialschere, z.B. für Kunststoffprofile wie Anputzleisten, Eckprofilwinkel oder auch Fliesenabschlussleisten.

      Durch beidseitige Anschlagsplatten aus Metall können Gehrungsschnitte in 15°, 30°, 45° oder auch 90° schnell, einfach und akurat zugeschnitten werden.

    • Klammern und Tackern mit schnellen Baufortschritt

      Beim Klammern oder Tackern von Gewebebahnen oder Randstreifen sind häufig einige Klammern zu setzen.

      Ein elektrischer oder Akku-betriebener Tacker kostet auch bei guter Qualität nicht viel mehr als eine meachanische Variante, ist aber deutlich leichter im Einsatz und du kommst leichter und schneller an dein Ziel.

    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Kreuzlinien-Lot-Laser

    • Gerade Linien – auch über weite Strecken

      Mit einem Kreuzlinien-Lot-Laser kannst du akkurate Linienverläufe sowohl horizontal als auch vertikal einfach und präzise über größere Strecken darstellen. Ein Gerät wie der STABILA LAX 300 sendet dazu dauerhaft stabile Laserstrahlen aus.

      Dabei nivelliert sich das Gerät innerhalb eines bestimmten Bereichs automatisch selbst und erleichtert dir dadurch die Arbeit enorm.

    • Die nächste Generation – LAX 500 G

      Für noch mehr Leistung und zusätzliche Funktionen empfehlen wir den STABILA LAX 500 G mit GREENBEAM-Technologie. Diese ermöglicht das direkte Arbeiten mit scharfen, optimal sichtbaren Linien – auch über Entfernungen von bis zu 40 Metern.

      Im manuellen Modus kannst du den Laser mit arretiertem Pendel auch bei beliebigen Neigungen einsetzen. Der LAX 500 G wird mit einem Akku betrieben (CAS-Akku 12 V LI-POWER, 2,0 Ah) und bietet bis zu 20 Stunden Betriebsdauer pro Akkuladung.

      Zudem schützt das integrierte Protector-System mit stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel, eindrehbarem Gehäuse und Schutzschieber die Laseroptik zuverlässig vor Beschädigungen.

    • Stativ oder andere Ausrichtungsmöglichkeiten

      Qualitativ hochwertige Geräte wie der STABILA 5-Punktlaser LA-5P oder der LAX 300 besitzen eine Magnethalterung, wodurch sie sich problemlos im Trockenbau oder ähnlichen Anwendungen befestigen lassen.

      Falls du ein Stativ verwenden möchtest, genügt für den Innenbereich in dieser Geräteklasse meist schon ein stabiles, hochwertiges Fotostativ.

    • Bei größeren Entfernungen oder besonders heller Umgebung ist der Laserstrahl manchmal für das bloße Auge nicht mehr erkennbar.

      Da jedoch bereits kleinere Lasergeräte, wie der STABILA LAX 300, bis zu 20 Meter genau messen können, ist der Einsatz eines Receivers sinnvoll. Dieser zeigt dir mithilfe optischer oder akustischer Signale millimetergenau die richtige Höhe an.

    • Ein nützliches Werkzeug für viele Anwendungen

      Auch in anderen Anwendungsbereichen wie beim Verlegen von Fliesen, im Holzbau oder im Trockenbau ist ein kompakter Laser eine große Unterstützung.

    • Schütze dich selbst

      Achte beim Einsatz eines Lasers stets auf den Schutz deiner Augen durch das Tragen einer geeigneten Schutzbrille. Beachte bitte zusätzlich die Herstellerhinweise für den korrekten und sicheren Umgang mit dem Baulaser.

    • Handtacker / Handheftgerät

      Mit einem Handtacker kannst du schnell und sicher Stoffe, Folien, Pappe oder sogar Profile aus Kunststoff und dünnem Blech am Untergrund befestigen. Wichtig dabei: Der Untergrund muss fürs Tackern geeignet sein.

      Typische Baustellenuntergründe wie Holz, Gipskarton- oder Gipsfaserplatten sind ideal. Mauerwerk, Beton und ähnliche harte Materialien hingegen eignen sich nicht.

    • PREBENA HPPF14

      Dieser robuste Tacker besitzt ein stabiles, spritzwassergeschütztes Metallgehäuse und verarbeitet Klammern mit einer Länge von 6 bis 14 mm. Er zeichnet sich durch einen kräftigen Schlagmechanismus und ein besonders einfaches Ladesystem aus.

      Dank der kraftschonenden Konstruktion kannst du komfortabel arbeiten. Falls du jedoch viele Klammern setzen musst, könnte ein akkubetriebener Tacker die Arbeit zusätzlich erleichtern.

    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Ergänzungsprodukte
    • Das Problem mit Rissen an Dachschrägen

      Wer unter Dachschrägen wohnt, kennt das Problem: Risse im Trockenbau zwischen Dachschräge und Drempel oder Decke.

      Im einfachsten Fall wurde der Übergang nur zugespachtelt, manchmal zusätzlich mit Acryl verfugt. Doch durch die natürlichen Bewegungen der Dachkonstruktion – etwa durch Temperaturschwankungen – reicht das oft nicht aus. Mit der Zeit entstehen trotzdem Risse.

      Die Lösung: Das Protektor 3750 (Magic Corner) ist ein spezielles Kunststoffprofil mit einem flexiblen Weich-PVC-Mittelteil. Du setzt es im Übergangsbereich des Trockenbaus ein. Dank seiner Flexibilität kann es deutlich mehr Bewegung aufnehmen und verhindert so zuverlässig Risse.

    • So wendest du das Protektor 3750 an

      Du kannst das Protektor 3750 sowohl auf ebenen Wänden als auch in Innenecken einsetzen. Richte es aus (am besten mit Baulaser), setze es an und fixiere es mit Klammern (Tackern). Nach der Spachtelung erhältst du mit diesem Bewegungsfugenprofil gerade Kanten – wie mit dem Lineal gezogen.

      Wichtig beim Streichen: Spare den beweglichen Mittelteil (das Weich-PVC) beim Anstrich aus. Farbe haftet nicht dauerhaft auf Weich-PVC und würde mit der Zeit abblättern. Der flexible Teil muss frei bleiben, damit er seine Funktion erfüllen kann.

Wichtige Hinweise

Bewegungsfugenprofile werden nicht allein mit Spachtelmasse oder Profilkleber befestigt. Sie müssen zusätzlich mechanisch mit Klammern fixiert werden. Bewegungsfugenprofil Protektor Magic Corner: Dieses Profil kommt als Rollenware und sollte unbedingt gemäß Herstellerangaben bei Zimmertemperatur gelagert werden.

Achtung:
Bevor du das Profil einsetzt, muss die Montage der Trockenbauplatten vollständig und fachgerecht abgeschlossen sein. Auch die Fugenverspachtelung sollte idealerweise vorher fertiggestellt sein.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Herstellers der eingesetzten Produkte und Werkzeuge.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Fluchtlinien exakt bestimmen

Der Übergang von einer Dachschräge zur Decke fällt im Raum optisch stark auf. Schon geringe Abweichungen in der Fluchtlinie wirken unruhig. 

 

Um das Bewegungsfugenprofil exakt auszurichten, empfehlen wir dir, mit einem Kreuzlaser zu arbeiten. Dieser hilft dir dabei, eine gerade Bezugslinie zu erzeugen, an der du dich beim Einbau orientieren kannst.
 

2 Position des Bewegungsfugenprofils markieren

Schneide dir zunächst ein etwa zehn Zentimeter langes Stück des Bewegungsfugenprofils ab. Halte dieses kurze Profilstück an einer Seite des geplanten Stoßbereichs an, richte es exakt aus und markiere die Lage auf der Trockenbaufläche mit einem Bleistift.

 

Wiederhole diesen Schritt an der gegenüberliegenden Seite, sodass du eine klare Einbauachse vor Augen hast.
 

3 Kreuzlaser ausrichten

Stelle nun den Kreuzlaser auf ein Stativ und richte den Laserstrahl auf die beiden zuvor gesetzten Markierungen aus. So entsteht eine exakte Fluchtlinie, an der du das Profil später ausrichten kannst.

 

Achte darauf, dass der Laser ruhig steht und nicht verrutscht. Modelle mit grünem Laserstrahl, wie der STABILA LAX 500 G, sind im Baustellenalltag besonders gut sichtbar und erleichtern die Arbeit deutlich. 

 

Alternativ kannst du die Fluchtlinie auch mit einer Schlagschnur markieren, allerdings gelingt die Ausrichtung mit dem Laser deutlich komfortabler und präziser.
 

4 Erste Seite des Profils befestigen

Richte das Bewegungsfugenprofil nun entlang des Laserstrahls aus und fixiere die erste Seite mit einem Tacker an der Trockenbauplatte. 

 

Achte unbedingt auf die korrekte Einbaurichtung: Die Erhebung des Weich-PVC-Profils zeigt zur sichtbaren Raumseite. Für eine saubere und sichere Befestigung sollten die Klammerabstände etwa 20 bis 25 Zentimeter betragen. 

 

Die Klammern selbst sollten eine Länge von mindestens zehn, besser vierzehn Millimetern haben, um dauerhaft gut zu halten.
 

5 Zweite Seite fixieren

Drücke das Profil anschließend fest gegen die zweite Trockenbaufläche, sodass es dort bündig und spannungsfrei anliegt. Tacker nun auch diese Seite fest. 

 

Es ist wichtig, dass Profil nicht unter Zug zu fixieren, da es ansonsten seine Funktion Bewegungen aufzunehmen nicht erfüllen kann.

 

Das Profil verbindet jetzt beide Platten mit einer flexiblen Fuge und kann Bewegungen wirkungsvoll ausgleichen.
 

6 Profil zuschneiden

Zum exakten Zuschneiden des Bewegungsfugenprofils empfehlen wir dir eine professionelle Gehrungsschere. Mit ihr gelingen saubere Schnitte auch in Winkeln, etwa bei Innen- oder Außenecken. 

 

Die Arbeit mit einem Cuttermesser ist in diesem Fall weniger geeignet und birgt zudem ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
 

7 Weitere Einsatzbereiche

Das Bewegungsfugenprofil kommt nicht nur zwischen Dachschräge und Decke zum Einsatz. Auch an Übergängen zwischen Dachschräge und Drempel solltest du auf dieses Profil zurückgreifen. 

 

Besonders geeignet ist hier das Systemprofil Protektor Magic Corner, das speziell für solche Anschlüsse entwickelt wurde und sich leicht und sicher verarbeiten lässt.