Bewegungsfugenprofil Protektor 3750 Magic Corner setzen
Um diesen Rissen vorzubeugen, empfehlen wir spezielle Bewegungsfugenprofile einzusetzen – wie zum Beispiel das Protektor Bewegungsfugenprofil 3750 Magic Corner. Der Mittelteil dieses Profils besteht aus einem robusten, gleichzeitig flexiblen Weich-PVC, das Bewegungen zuverlässig aufnehmen kann. Wie du die Profile fachgerecht und richtig setzt, zeigen wir dir in dieser Anleitung.
- Schwierigkeit
- Leicht
- Verarbeitungsdauer
- ca. 1 – 5 Minuten pro Laufmeter
Deine Checkliste
Wichtige Hinweise
Bewegungsfugenprofile werden nicht allein mit Spachtelmasse oder Profilkleber befestigt. Sie müssen zusätzlich mechanisch mit Klammern fixiert werden. Bewegungsfugenprofil Protektor Magic Corner: Dieses Profil kommt als Rollenware und sollte unbedingt gemäß Herstellerangaben bei Zimmertemperatur gelagert werden.
Achtung:
Bevor du das Profil einsetzt, muss die Montage der Trockenbauplatten vollständig und fachgerecht abgeschlossen sein. Auch die Fugenverspachtelung sollte idealerweise vorher fertiggestellt sein.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Herstellers der eingesetzten Produkte und Werkzeuge.
Verarbeitungsanleitung
Der Übergang von einer Dachschräge zur Decke fällt im Raum optisch stark auf. Schon geringe Abweichungen in der Fluchtlinie wirken unruhig.
Um das Bewegungsfugenprofil exakt auszurichten, empfehlen wir dir, mit einem Kreuzlaser zu arbeiten. Dieser hilft dir dabei, eine gerade Bezugslinie zu erzeugen, an der du dich beim Einbau orientieren kannst.
Schneide dir zunächst ein etwa zehn Zentimeter langes Stück des Bewegungsfugenprofils ab. Halte dieses kurze Profilstück an einer Seite des geplanten Stoßbereichs an, richte es exakt aus und markiere die Lage auf der Trockenbaufläche mit einem Bleistift.
Wiederhole diesen Schritt an der gegenüberliegenden Seite, sodass du eine klare Einbauachse vor Augen hast.
Stelle nun den Kreuzlaser auf ein Stativ und richte den Laserstrahl auf die beiden zuvor gesetzten Markierungen aus. So entsteht eine exakte Fluchtlinie, an der du das Profil später ausrichten kannst.
Achte darauf, dass der Laser ruhig steht und nicht verrutscht. Modelle mit grünem Laserstrahl, wie der STABILA LAX 500 G, sind im Baustellenalltag besonders gut sichtbar und erleichtern die Arbeit deutlich.
Alternativ kannst du die Fluchtlinie auch mit einer Schlagschnur markieren, allerdings gelingt die Ausrichtung mit dem Laser deutlich komfortabler und präziser.
Richte das Bewegungsfugenprofil nun entlang des Laserstrahls aus und fixiere die erste Seite mit einem Tacker an der Trockenbauplatte.
Achte unbedingt auf die korrekte Einbaurichtung: Die Erhebung des Weich-PVC-Profils zeigt zur sichtbaren Raumseite. Für eine saubere und sichere Befestigung sollten die Klammerabstände etwa 20 bis 25 Zentimeter betragen.
Die Klammern selbst sollten eine Länge von mindestens zehn, besser vierzehn Millimetern haben, um dauerhaft gut zu halten.
Drücke das Profil anschließend fest gegen die zweite Trockenbaufläche, sodass es dort bündig und spannungsfrei anliegt. Tacker nun auch diese Seite fest.
Es ist wichtig, dass Profil nicht unter Zug zu fixieren, da es ansonsten seine Funktion Bewegungen aufzunehmen nicht erfüllen kann.
Das Profil verbindet jetzt beide Platten mit einer flexiblen Fuge und kann Bewegungen wirkungsvoll ausgleichen.
Zum exakten Zuschneiden des Bewegungsfugenprofils empfehlen wir dir eine professionelle Gehrungsschere. Mit ihr gelingen saubere Schnitte auch in Winkeln, etwa bei Innen- oder Außenecken.
Die Arbeit mit einem Cuttermesser ist in diesem Fall weniger geeignet und birgt zudem ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
Das Bewegungsfugenprofil kommt nicht nur zwischen Dachschräge und Decke zum Einsatz. Auch an Übergängen zwischen Dachschräge und Drempel solltest du auf dieses Profil zurückgreifen.
Besonders geeignet ist hier das Systemprofil Protektor Magic Corner, das speziell für solche Anschlüsse entwickelt wurde und sich leicht und sicher verarbeiten lässt.